Laut einer neuen Studie aus den USA haben von Covid-19 Genesene, die nicht geimpft sind, noch nach zwanzig Monaten Antikörper im Blut – viel länger also als Geimpfte, selbst mit Auffrischungsimpfung.
Für die Studie wurden 816 Studienteilnehmer im Durchschnittsalter von 48 Jahren über zwanzig Monate hinweg beobachtet und in drei Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe meldete ein sicheres positives Testergebnis, die zweite glaubte, bereits an Covid-19 erkrankt gewesen zu sein, jedoch ohne sich testen zu lassen, und die dritte glaubte, noch nie mit dem Virus infiziert worden zu sein.
Bei 99 Prozent der ersten Gruppe wurden noch nach zwanzig Monaten Antikörper nachgewiesen, in der zweiten waren es 55 Prozent und nur 11 Prozent in der dritten. Wenngleich die erhobenen Daten auch aus der Zeit vor der Omikron-Variante stammen und bloße Antikörperspiegel nicht automatisch mit „Immunität“ gleichzusetzen sind, so bezeichnen die Autoren der Studie deren Ergebnisse dennoch als „ermutigend“ und empfehlen „weitere Überlegungen“ zu den möglichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Im Klartext: Man solle zu einer Neubewertung der natürlichen Immunität und damit auch des Genesenenstatus kommen.
Die Ergebnisse decken sich auch mit den Erkenntnissen einer ähnlichen Studie des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) zur Dauer der Nachweisbarkeit von Antikörpern von Anfang diesen Jahres, die zu dem Schluss kam: „Antikörper konnten dabei über mehr als 430 Tage nach der Infektion nachgewiesen werden, ohne dass ein Endpunkt absehbar war.“ Im Lichte dieser Erkenntnisse erscheint es noch weniger nachvollziehbar, dass die Geltungsdauer des Genesenenstatus in Deutschland nicht etwa sinnvollerweise verlängert wurde, sondern vielmehr durch das Robert-Koch-Institut scheinbar willkürlich auf nur mehr drei Monate verkürzt wurde. Das Verwaltungsgericht Osnabrück gab bereits einem Kläger Recht und stufte die Verkürzung als verfassungswidrig ein: Diese Entscheidung hatte Signalwirkung – viele von Covid Genesene wollen ihren Status nun durch eine eigene Klage auf sechs Monate verlängern lassen. Die neue Studie dürfte ihre Argumentation stärken.