Ukraine-Krieg: Steigende Ölpreise drohen eine Rezession zu verursachen

Bild: freepik / evgeniibashta

Vor allem die Vereinigten Staaten könnten einen massiven wirtschaftlichen Schaden nehmen, sollte der Ölpreis über die Marke von 125 Dollar klettern. Aber auch die Europäer hätten keine Freude damit, zumal sie wirtschaftlich eng mit den USA verflochten sind.

Mit dem nun voll ausgebrochenen Krieg in der Ukraine wächst der Druck auf die Ölpreise. Derzeit befinden sich diese größtenteils im Rahmen von 95 bis 105 US-Dollar. Doch je weiter sich dieser Konflikt ausbreitet, je mehr mit Sanktionen um sich geworfen wird, desto wahrscheinlicher ist ein deutlicher Preissprung nach oben. Für die Vereinigten Staaten, die derzeit mit einer ohnehin schon hohen Inflationsrate von 7,5 Prozent kämpfen, wäre dies ein wirtschaftlicher Hammer. Die nominal größte Volkswirtschaft der Welt ist nämlich stark von den fossilen Brennstoffen abhängig, sodass ein Preis von 125 US-Dollar pro Barrel das Land direkt in die Rezession schlittern lassen würde.

In den letzten Tagen verhängten die Vereinigten Staaten, Kanada, das Vereinigte Königreich und die EU neue Sanktionen gegen Russland, darunter den Ausschluss der größten russischen Finanzinstitute von den globalen Finanzsystemen, das Einfrieren von Vermögenswerten aller großen russischen Banken, die Aufhebung aller Ausfuhrgenehmigungen für Russland und das Verbot für alle großen russischen Unternehmen, sich in ihrem Hoheitsgebiet Finanzmittel zu beschaffen, um nur einige Maßnahmen zu nennen.

Die Rohöl- und Gaspreise steigen angesichts der russischen Angriffe auf wichtige Städte in der Ukraine sprunghaft an und erreichen ein Niveau, das seit 2014 nicht mehr erreicht wurde. Die Brent-Futures sind um 8 Prozent auf über 105 US-Dollar pro Barrel gestiegen, während die WTI-Futures in ähnlicher Größenordnung zugelegt haben und nur noch knapp unter 100 US-Dollar pro Barrel notieren. Die Märkte haben sich auf diese Art von Ergebnis eingestellt, da Russland der drittgrößte Erdölexporteur und der zweitgrößte Erdgasexporteur der Welt ist. Russland produziert 10 Prozent des weltweiten Erdöls und 40 Prozent der europäischen Erdgasimporte. Bislang haben die USA und ihre europäischen Verbündeten deutlich gemacht, dass sie nicht die Absicht haben, die Energieströme aus Russland durch Sanktionen zu behindern. Russland seinerseits hat bisher keine direkten Andeutungen gemacht, dass es die Energieexporte einschränken wird, obwohl die Rhetorik immer schärfer wird und die Gaslieferungen aus Russland nach Europa weiterhin rund 50 Prozent unter dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen. Experten warnen, dass Russland weiterhin in der Lage ist, seine Öl- und Gasvorkommen als Waffe einzusetzen, was zu starken Preisspitzen führen könnte.

Rezessionsängste in den USA

In der Tat könnte die Krise den Kurs der US-Wirtschaft sehr wohl ändern und die Fed zu einem Kurswechsel zwingen. Laut Tom Barking, Präsident der Richmond Federal Reserve, werden die Verbraucherausgaben in den USA wahrscheinlich eingeschränkt und stellen ein Risiko für das US-Wirtschaftswachstum dar, wenn der Ukraine-Konflikt zu anhaltend hohen Energiepreisen führt. „Wenn die Ölpreise weiter steigen … wird das auf jeden Fall die registrierte Inflation erhöhen. Aber es schränkt auch die Ausgaben ein“, sagte Barkin auf einem Wirtschaftssymposium.

Die jüngsten Wirtschaftsdaten haben gezeigt, dass die Inflation in den USA mit 7,5 Prozent den höchsten Stand seit vier Jahrzehnten erreicht hat, was den Präsidenten der Federal Reserve Bank of St. Louis, James Bullard, dazu veranlasst hat, sich für eine massive Zinserhöhung auszusprechen. Jan Hatzius von Goldman Sachs warnte in einer Research Note, dass die raschen Fortschritte auf dem US-Arbeitsmarkt und die aggressiven Signale in den Protokollen des Offenmarktausschusses der US-Notenbank auf eine schnellere Normalisierung hindeuten, sodass die Zentralbank die Zinssätze in diesem Jahr wahrscheinlich viermal anheben und mit dem Abbau ihrer Bilanz spätestens im Juli beginnen wird.

Doch die Fed befindet sich plötzlich in einer Zwickmühle. Während sich die größte Zentralbank der Welt seit Monaten auf die Eindämmung eines Inflationsanstiegs konzentriert, der durch Lieferkettenprobleme und eine robuste Verbrauchernachfrage ausgelöst wurde, hatte sie die Auswirkungen eines großen Krieges nicht einkalkuliert. Viele Analysten gingen davon aus, dass die Fed im März mit einer neuen Zinserhöhungskampagne beginnen würde; die Ukraine-Krise könnte die Zentralbank jedoch zu einem noch aggressiveren Vorgehen zwingen, wenn der Konflikt eskaliert. Die Ukraine-Krise könnte auch die Prognosen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell und anderer politischer Entscheidungsträger zunichte machen, wonach sich die Inflation auf natürliche Weise abkühlen könnte, wenn die Konjunkturhilfen der Bundesregierung und des Kongresses auslaufen und Engpässe in der Lieferkette nachlassen.

Derzeit stellen die höheren Energiekosten das größte Risiko dar, dass die Inflation in den USA von ihrem Vier-Jahres-Hoch weiter ansteigt, was schlecht für die amerikanische Wirtschaft ist, da das Verbrauchervertrauen ins Wanken gerät. Eine Umfrage der University of Michigan hat ergeben, dass das Verbrauchervertrauen von Januar bis Februar um 8,2 Prozent gesunken ist, wobei weniger Verbraucher in den nächsten sechs Monaten den Kauf von Häusern, Autos oder Urlaubsreisen planen, da sie sich Sorgen über die kurzfristigen Wirtschaftsaussichten machen. Es gibt sogar Befürchtungen, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession abgleiten könnte.

Diane Swonk, Chefvolkswirtin bei Grant Thornton, schätzt, dass die US-Wirtschaft sechs Monate mit Ölpreisen um die 100 Dollar überstehen kann, auch wenn sich dadurch das Inflationsproblem verschärfen könnte, aber ein anhaltender Zeitraum mit Ölpreisen von 125 Dollar pro Barrel würde mit ziemlicher Sicherheit das Wachstum abwürgen und zu steigender Arbeitslosigkeit führen. Sie zog auch Parallelen zur Ölkrise im Jahr 1973. Und nicht zu vergessen: Gehen die USA in die Rezession, trifft das auch die Europäer, die selbst schon mit einer veritablen Energiekrise konfrontiert sind.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: