Nicht nur die Frauenboxen-Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen waren eine Farce, nun geht es auch bei den Paralympics in Paris ans Eingemachte. Der selbsternannte “Transgender” Valentina Petrillo sprintet den Frauen in den Wettbewerben davon. Warum sollten echte Frauen überhaupt noch bei solchen Wettbewerben antreten?
Die diesjährigen Paralympics in Paris stehen im Zeichen einer hitzigen Debatte um die Teilnahme des italienischen Sprinters Valentina Petrillo. Der 51-jährige Athlet, der als biologischer Mann geboren wurde, zwei Söhne hat und früher in der Männerklasse antrat, ist der erste offen als “Transgender” antretende Läufer in der Geschichte der Paralympics.
Fabrizio "Valentina" Petrillo has NOT advanced to the final of the T12 Women's 400m.
— Brandubh (@brandubh4) September 2, 2024
However, the fact that he was allowed to participate is a travesty and a stain on the #Paralympics.
His mediocre performance does NOT mean that male advantage can be erased.
🧵 pic.twitter.com/yY79I88Rki
Petrillo, der an der degenerativen Augenerkrankung Stargardt-Syndrom leidet, begann seine para-athletische Karriere im Alter von 41 Jahren. Von 2016 bis 2018 gewann er 11 italienische Meistertitel in der Männerklasse für sehbehinderte Athleten. 2017 outete sich Petrillo als “Transgender” und begann 2019 mit einer Hormontherapie. Bei den Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 gewann er Bronze über 200 und 400 Meter in der Frauenklasse T12.
By reclassifying as a female, he has won numerous events, against disabled women half his age. In the interests of ‘inclusion’ women are being excluded from races & the podium. His story reveals classic transvestic fetishism. #SexMatters #Petrillo https://t.co/3xpNGsqd8F pic.twitter.com/AfVQSfnVgw
— Annie Kia (@AnnieKia) September 2, 2024
Am Montag trat Petrillo im 400-Meter-Lauf der Frauen (Klasse T12) an. Er qualifizierte sich für das Halbfinale, schied dort aber als Dritter seines Laufs aus. Seine Zeit von 57,50 Sekunden reichte nicht für den Finaleinzug. Wie es scheint, dürfte hierbei das fortgeschrittenere Alter im Vergleich zu den anderen Teilnehmerinnen nachteilig gewesen sein.
‘This was a dream,’ says Valentina Petrillo, ‘that I had since I was a little girl.’
— Oliver Brown (@oliverbrown_tel) September 2, 2024
Except the Italian was never a little girl. A 51-year-old father-of-two, Petrillo ran until 45 as a man.
Today, at the Paralympics? As a woman. This is how it happenedhttps://t.co/NW36j6KxNB
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) überlässt die Entscheidung über die Teilnahme von Transgender-Athleten den jeweiligen Sportverbänden. World Para Athletics erlaubt Transgender-Frauen die Teilnahme in der Frauenklasse, wenn sie ihre Geschlechtsidentität als weiblich deklarieren und nachweisen, dass ihr Testosteronspiegel mindestens 12 Monate vor dem ersten Wettkampf unter 10 Nanomol pro Liter Blut lag. Doch infolge der männlichen Pubertät hat Petrillo deutliche physische Vorteile gegenüber den weiblichen Athleten.
This Monday at the Paralympics, a transvestite, a man Fabrizio “Valentina” Petrillo is on the starting line in two disabled women’s competitions.
— Sybil from the Castle 🎗️ (@Groovision) September 1, 2024
The world will witness the erasure of women in favor of men even in their own sports. AGAIN.
How long will you accept this ? pic.twitter.com/DMwb1RVyoL
Nach seinem Ausscheiden zeigte sich Petrillo emotional und sagte: “Ich hoffe, mein Sohn wird stolz auf mich sein. Das ist wichtig, denn er hat einen Vater, der trans ist, und ich bin nicht der Vater, von dem jeder träumen würde. Aber ich kann nichts dafür, dass ich so bin. Es tut mir leid.” Er forderte ein Ende der Diskriminierung von Transgender-Personen und betonte: “Wenn ich es schaffen kann, kann es jeder schaffen.” Doch es stellt sich die Frage, was “jeder schaffen” kann. Die Zerstörung des Frauensports vielleicht?