Windkraft-Illusion vor Jersey zerschellt: Genehmigung gekippt!

Symbolbild (C) R24/KI

Wieder einmal kann ein großangelegtes Offshore-Windprojekt an der US-amerikanischen Atlantikküste nicht realisiert werden. Nachdem sich bereits Shell als Investor zurückgezogen hatte, entschied auch das Umweltberufungsgericht gegen das Vorhaben. Mit ein Grund dafür sind unzureichende Luftqualitätsmodelle.

Ein schwerer Schlag traf das Atlantic Shores South Windprojekt vor der Küste von New Jersey: Die entscheidende Luftverschmutzungsgenehmigung der US-Umweltbehörde (EPA) wurde zurückgewiesen. Das meldet Bloomberg in einem Bericht. Der Offshore-Windpark, der 2,8 Gigawatt Strom mit 200 Turbinen etwa 8,7 Meilen vor Süd-Jersey liefern sollte, steht nun vor einer ungewissen Zukunft. Besonders interessant: Nur Wochen zuvor hatte Präsident Donald Trump das Vorhaben scharf kritisiert und dessen Ende gefordert.

Die Entscheidung des Umweltberufungsgerichts der EPA kam nach einem Einspruch der Bürgerinitiative Save LBI. Diese hatte „fehlerhafte Analysen, einschließlich unzureichender Luftqualitätsmodelle“ bemängelt, wie Bloomberg schreibt. Das Gericht gab der Klage statt und schickte die Genehmigung, die erst vor weniger als sechs Monaten erteilt worden war, zurück an die Behörde. Bob Stern, Vorsitzender von Save LBI, erklärte gegenüber Bloomberg: „Es zeigt die mangelnde Offenlegung und die fragwürdige Wissenschaft und Mathematik, die andere Anträge und Genehmigungen geprägt haben.“

Auch Trump opponiert

Das Projekt, ursprünglich von Shell New Energies und EDF Renewables unterstützt, erlitt bereits vorher einen Rückschlag. Shell stieg aus, schrieb knapp eine Milliarde Dollar ab und zog sich als Equity-Partner zurück. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte den Ausstieg, ohne weitere Details zu nennen. Für die verbleibenden Partner wird die Lage nun noch schwieriger, denn die EPA-Entscheidung markiert einen Präzedenzfall in der jungen Regierung Trumps.

Seit seinem Amtsantritt im Januar 2025 hat Trump die Genehmigungsverfahren für Offshore-Windprojekte eingefroren. Bloomberg zitiert den Präsidenten mit den Worten: „Ein groß angelegtes Windmühlen-Desaster vor der Küste von Süd-Jersey.“ Seine Politik zielt darauf ab, erneuerbare Energien kritisch zu prüfen und fossile Brennstoffe sowie nationale Energieunabhängigkeit zu stärken. Die Zurückweisung der Genehmigung wird als direkte Folge dieser Linie gesehen.

Der Bericht hebt hervor, dass die Entscheidung „der kühnste Schlag gegen einen Windpark“ seit Trumps Amtsbeginn ist. Sie folgt auf eine Reihe von Maßnahmen, mit denen die Regierung den Ausbau unberechenbarer “erneuerbarer” Energien bremst. Die EPA selbst hatte die Genehmigung ursprünglich erteilt, musste nun jedoch einräumen, dass die Luftqualitätsprüfung nicht den Standards entsprach. Ein Sprecher der Behörde erklärte, man werde die Unterlagen neu bewerten, gab jedoch keinen Zeitrahmen an.

Widerstand ist eben doch nicht zwecklos

Für die Windindustrie ist das ein Warnsignal. Jason Ryan von der American Clean Power Association sagte gegenüber Bloomberg: „Das könnte Investitionen in US-Infrastruktur abkühlen, wenn Genehmigungen aus politischen Gründen und nicht wegen echter Auswirkungen gekippt werden.“ Doch die Kläger widersprechen: Die „echten Auswirkungen“ seien genau der Grund für den Stopp. Fehlerhafte Modelle und unzureichende Daten hätten das Projekt von Anfang an fragwürdig gemacht.

Die Bürger vor Ort spielten eine Schlüsselrolle. Save LBI, eine Gruppe von Anwohnern, hatte sich gegen die Turbinen gewehrt, die ihrer Ansicht nach Natur und Lebensqualität bedrohen. Sie argumentierten, dass die Auswirkungen auf Luft und Meeresökosysteme nicht ausreichend untersucht wurden. Ihre Hartnäckigkeit zahlte sich aus – und zeigt, dass lokaler Widerstand durchaus etwas bewirken kann.

Atlantic Shores South war als Vorzeigeprojekt geplant, das den Weg für weitere Offshore-Windparks ebnen sollte. Nun steht es sinnbildlich im Windschatten von Trumps Energiepolitik. Die 200 Turbinen sollten Tausende Haushalte mit unzuverlässiger Windenergie versorgen, doch ohne Genehmigung wird das nichts. EDF Renewables, der verbleibende Hauptakteur, hat sich bislang nicht öffentlich geäußert. Brancheninsider vermuten jedoch, dass das Unternehmen nun nach Wegen sucht, das Projekt zu retten – oder ebenfalls die Segel streicht.

Mein neues Buch ist da: “Im Zensurwahn – Die Aushöhlung von Freiheit und Demokratie“.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: