Auto starten und losfahren: Das war einmal. Heute sind Autos fahrende Computer und Überwachungsapparate – ständig verbunden, und vor allem: ständig am Updaten. Der Schweizer Tagesanzeiger wies unlängst auf ein kurioses Problem hin: Wer ein Update zur falschen Zeit startet, sitzt plötzlich in einem bewegungslosen Hightech-Schrotthaufen.
Blöd: Ein unfertiges Update bedeutet bei modernen Autos Stillstand. Wer sein Auto auf einer Fähre oder einem Autozug aktualisiert, riskiert, dass es danach nicht mehr startet – weil die Software mitten im Prozess feststeckt. Ergebnis? Blockierte Fähren, genervte Fahrer und abgeschleppte Autos. Darüber berichtete kürzlich der “Tagesanzeiger“.
Fährbetreiber und Bahngesellschaften müssen inzwischen auf Warnschilder zurückgreifen: “Auf der Fähre bitte keine Updates am Auto machen, die Überfahrt reicht nicht !!!”, liest man etwa bei der Fähre in Meilen.
Laut Bericht passiert es immer wieder einmal, dass der Transfer per Autozug oder Fähre beendet ist, Fahrzeuge aber noch mitten im Update hängen. Die Autos können dann nicht losfahren – und blockieren die Entladung. Ein Albtraum für alle Beteiligten (und Wartenden). Dabei stehe doch in der Betriebsanleitung der Autos, dass man Software-Updates nur dann machen soll, wenn das Fahrzeug auch wirklich abgestellt ist, so tadelt man bei der Vereinigung der Schweizer Automobilimporteure. Bloß: Wer ein Auto noch als Auto kennt und nicht als Software-Sammelsurium auf Rädern, der denkt so weit wohl nicht – und Anleitungen lesen ohnehin die wenigsten.
Moderne Autos stehen ohnehin immer wieder in der Kritik: Ihre diversen Assistenten und Programme können verschiedenste Daten sammeln, ohne dass die Menschen im Fahrzeug sich dieser Überwachung bewusst wären. Dass unbedarfte Autobesitzer dann auch mit der richtigen Handhabung von Updates und Co. überfordert sind, überrascht wenig. Auch vor diesem Hintergrund darf man die Datentransfers und Updates kritisch betrachten. Wie viel von der integrierten Software bietet für die Käufer und Nutzer der teuren Fahrzeuge einen echten Mehrwert? Wieso tritt die Kernaufgabe eines Autos – fahren – mehr und mehr in den Hintergrund?
Lesen Sie auch:
- Noch mehr Kosten für E-Auto- und Überwachungsverweigerer: TÜV fordert jährliche HU für ältere Autos
- Automatisches Drosseln bis hin zur Motorabschaltung: Geschwindigkeitswächter in allen Neuwagen Pflicht
- Pkw wird zur Abofalle: Bei neuen Autos immer mehr Funktionen hinter Bezahlschranke
- Irrer Patentantrag: Autos sollen Besitzer bei Zahlungsrückstand aussperren und sich selbst verschrotten