Buick, ein GM-Tochterunternehmen, forderte dessen Händer zu Umbauten für den Verkauf von Elektrofahrzeugen auf. Eine teure Sache. Das Resultat: Fast die Hälfte der Buick-Händler hat das Handtuch hingeworfen, weil sie das Ganze nicht mitmachen wollen. Das Händlernetz der Marke wird dadurch weiter ausgedünnt.
In den Vereinigten Staaten läuft die Elektrifizierung des Individualverkehrs nur sehr schleppend voran. Die Amerikaner halten nicht viel von den Stromern und setzen weiterhin lieber auf die bewährte Technik der Verbrenner. Dementsprechend kam auch der Aufruf der GM-Tochter Buick bei den eigenen Autohändlern nicht gut an, bis zu 400.000 Dollar in den Umbau ihrer Läden für die Lagerung, den Verkauf und den Service von Elektroautos zu investieren. Beinahe die Hälfte der Buick-Händler – 47 Prozent – entschied sich stattdessen für die Geschäftsaufgabe.
Angesichts dessen, dass Buick ab dem Jahr 2030 nur mehr Elektrofahrzeuge herstellen und vertreiben will, kann man dies als deutliches Statement verstehen. Immerhin war die Wahl klar: Entweder Unsummen in den Umbau zu investieren, oder aus der Franchise auszusteigen. Doch den Händlern steht es weiterhin offen, andere GM-Modelle wie Chevrolet oder GMC zu verkaufen. Dort gibt es (zumindest bislang) noch keinen entsprechenden Druck zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte.
Die Elektroautos gehören in den Vereinigten Staaten allerdings nicht zu den Verkaufsschlagern, weshalb sich auch viele Ford-Händler dagegen sträuben. Neben höheren Einstiegspreisen sind auch die Versicherungen höher, die Wartungskosten höher und die Ersatzteile für Elektrofahrzeuge sind wahnsinnig teuer. Bei manchen Modellen kosten die Ersatzbatterien mehr, als das Fahrzeug wert ist. Alles in allem also nicht viel, was den Kauf eines solchen Fahrzeugs attraktiv macht. Und besonders nachhaltig ist so etwas natürlich auch nicht.
Aber vielleicht ist das ja auch das Ziel. Der “einfache Pöbel” soll sich sein Auto nicht mehr leisten können und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen müssen. Die Etablierung einer neuen Zwei-Klassen-Gesellschaft auf den Straßen. Ein Auto zu besitzen und zu fahren, soll wohl nur mehr einer Minderheit der Bevölkerung zugestanden werden. Und der Rest? Der soll gefälligst in seinem 15-Minuten-Ghetto bleiben.