Rekord-Strompreise: Europas energiepolitischer Suizid

Bild: freepik / oundum101

Kaum eine andere Region der Welt hat so hohe Strompreise wie Europa. Länder wie Irland, Italien, Großbritannien und Deutschland befinden sich an der Spitze. Schuld daran ist eine komplett katastrophale Energiepolitik und die Netto-Null-Propaganda. Von dem politischen Totalversagen profitieren andere Länder mit einer (noch) vernünftigen Energiepolitik.

Elektrizität ist mittlerweile eine Schlüsselenergie, ohne die kaum mehr etwas geht. Egal, ob private Haushalte oder Unternehmen – Strom ist im Alltag unerlässlich. Umso wichtiger ist es, diesen möglichst günstig und verlässlich zu produzieren, sowie zu sinnvollen Preisen zu verkaufen. Doch in Europa ist das mittlerweile weitestgehend nicht der Fall. Schuld daran sind mehrere Faktoren.

So wurde in den letzten Jahren ein Umbau der Energiewirtschaft vorangetrieben, der weg von den verlässlichen und günstigen Energiequellen Kohle und Erdgas hin zu den unzuverlässigen und schlussendlich teuren Wind- und Solarkraftwerken führte. Die Energiesanktionen gegen Russland wegen dessen Einmarsches in die Ukraine, inklusive der Sabotage von Nord Stream sorgte zudem dafür, dass das billige russische Gas durch teures Flüssiggas aus Übersee ersetzt werden musste. Hinzu kommen CO2-Abgaben, zusätzliche Energiesteuern und dergleichen, die eine künstliche Verteuerung mit sich bringen. Plus höhere Netzentgelte, weil die Stromnetze an die neue Situation angepasst werden müssen.

Das Ergebnis: Strom wurde in vielen Ländern Europas mittlerweile extrem teuer. Private Haushalte zahlten im September 2023 beispielsweise in Irland 0,53 US-Dollar pro Kilowattstunde, in Italien 0,46, im Vereinigten Königreich 0,44 und in Deutschland 0,40. Zum Vergleich: In den Vereinigten Staaten mussten die Leute im Schnitt nur 0,17 Dollar dafür hinblättern, in China 0,08, in Russland 0,06 und in der Türkei 0,05.

Nicht viel anders sieht es beim Strom für Unternehmen aus. Hier liegen beispielsweise Italien (0,58 Dollar), Polen (0,53) und Großbritannien (0,43) weit oben. In Deutschland waren es 0,27 Dollar, in Frankreich 0,22, in den Vereinigten Staaten 0,15, in der Türkei 0,11, in China 0,09 und in Russland 0,08. Das heißt: Unternehmen in Deutschland zahlen fast doppelt so viel wie jene in den Vereinigten Staaten und gar etwa dreimal so viel wie jene in China oder Russland. Auch Norwegen, welches stark auf Wasserkraft setzt, liegt im unteren Preisbereich.

Europa ist, wie man deutlich erkennt, in Sachen Strompreise auf globaler Ebene absolut nicht wettbewerbsfähig. Die ganze Netto-Null-Propaganda mit der Umstellung der Stromerzeugung auf Wind und Sonne treibt den Kontinent sukzessive in den energiepolitischen Suizid. Nicht nur, dass die hohen Stromkosten die finanziellen Spielräume der privaten Haushalte massivst einschränken (Reduktion der Kaufkraft), auch lohnt es sich insbesondere für die eher energieintensiven Industrien nicht mehr, in diesen Ländern zu produzieren. Investitionen in neue Betriebsstätten gehen dorthin, wo es auch genug günstigen Strom mit einer stabilen Versorgung gibt. Das ist aber nicht die Heimat der „Industriellen Revolution“, Europa, sondern Nordamerika, China, Indien & Co.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: