Die neue Omicron-Variante gilt als infektiöser, aber weniger gefährlich als die Delta- oder die Alpha-Variante. Forscher versuchen herauszufinden, warum dem so ist. Die ersten Ergebnisse erscheinen jedoch vielversprechend.
Erste Daten aus Südafrika zeigten, dass die sogenannte Omicron-Variante sich deutlich rascher verbreitet als die vorhergehenden Mutationen von SARS-CoV-2. Bislang ist noch nicht wirklich klar, warum dem so ist. Auch stellt sich die Frage, warum es weniger schwere Fälle bei dieser neuen Variante gibt. Nun scheinen Forscher zumindest in Tierversuchen herausgefunden zu haben, woran das liegen könnte. Allerdings müssen die Ergebnisse erst noch in menschlichen Studien bestätigt werden.
Die New York Times berichtet nun über die Ergebnisse der jüngsten Runde von Studien. In den Studien an Mäusen und Hamstern verursachte Omicron weniger schädliche Infektionen, die oft weitgehend auf die oberen Atemwege beschränkt waren: die Nase, den Rachen und die Luftröhre. Das Wichtigste: Omicron scheint der Lunge weniger zu schaden, wo frühere Varianten oft Narbenbildung verursachten und bei vielen Patienten zu ernsthaften Atemproblemen führten. Die Tierstudien zeigen jedoch, dass Omicron in der Regel in der Luftröhre und den oberen Atemwegen verbleibt: Im Gegensatz zu Delta dringt es nicht tief in die Lunge ein.
Nur die oberen Atemwege betroffen
„Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Idee einer Krankheit, die sich hauptsächlich in den oberen Atemwegen manifestiert, im Entstehen begriffen ist“, sagte Roland Eils, ein Computerbiologe am Berlin Institute of Health, der untersucht hat, wie Coronaviren die Atemwege infizieren, der Zeitung. Als Omicron im November erstmals vorgestellt wurde, wussten die Wissenschaftler nur, dass es mehr als 50 Mutationen aufwies, von denen viele das Spike-Protein betrafen, mit dem sich das Virus an menschliche Zellen bindet. Doch wie die Wissenschaftler in der Zwischenzeit herausgefunden haben, steckt mehr hinter einem Virus als seine Mutationen. „Man kann das Verhalten eines Virus nicht nur anhand der Mutationen vorhersagen“, sagte Ravindra Gupta, Virologe an der Universität Cambridge.
Und nachdem Wissenschaftler monatelang Zellen in Petrischalen infiziert und das Virus in die Nasen von Tieren gesprüht haben, haben sie ein wenig mehr über Omicron gelernt. Interessanterweise stellten einige Wissenschaftler fest, dass sich das Virus auf interessante Weise verhielt, wobei Reaktionen bei bestimmten Tierarten auffielen: Obwohl die mit Omicron infizierten Tiere im Durchschnitt viel mildere Symptome aufwiesen, waren die Wissenschaftler besonders von den Ergebnissen bei syrischen Hamstern beeindruckt, einer Tierart, von der bekannt ist, dass sie bei allen früheren Versionen des Virus schwer krank wird. „Dies war überraschend, da jede andere Variante diese Hamster stark infiziert hat“, sagte Dr. Michael Diamond, Virologe an der Universität Washington und Mitautor der Studie.
Vermehrung vor allem in den Bronchien
Derzeit vermuten die Wissenschaftler, dass das mildere Verhalten von Omicron eher auf die menschliche Anatomie als auf die genetische Ausstattung des Virus zurückzuführen sein könnte. Dr. Diamond und seine Kollegen stellten fest, dass die Omicron-Konzentration in den Nasen der Hamster die gleiche war wie bei Tieren, die mit einer früheren Form des Coronavirus infiziert waren. Die Omicron-Konzentration in der Lunge betrug jedoch nur ein Zehntel oder weniger als bei anderen Varianten.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen Forscher der Universität Hongkong, die bei einer Operation entnommene Gewebestücke aus menschlichen Atemwegen untersuchten. Bei 12 Lungenproben stellten die Forscher fest, dass Omicron langsamer wuchs als Delta und andere Varianten. Die Forscher infizierten auch Gewebe aus den Bronchien, den Röhren im oberen Brustkorb, die die Luft von der Luftröhre in die Lungen leiten. Und in diesen Bronchialzellen wuchs Omicron in den ersten zwei Tagen nach der Infektion schneller als Delta oder das ursprüngliche Coronavirus.
Lungenprotein verträgt sich nicht mit Omicron
Andere Forscher haben jedoch Merkmale im menschlichen Lungengewebe gefunden, die dazu beitragen, dass sich die neue Variante nicht in der Lunge ausbreiten kann. Konkret handelt es sich um ein Protein namens TMPRSS2 auf der Oberfläche des Lungeninneren. Dieses Protein verträgt sich nicht mit Omicron, was seine Ausbreitung in dem kritisch wichtigen Organ verhindert. Das Team von Dr. Gupta fand dabei heraus, dass sich dieses Protein nicht gut an Omicron festhalten lässt. Infolgedessen gelingt es Omicron schlechter, Zellen auf diese Weise zu infizieren, als es Delta tut. Ein Team der Universität Glasgow kam laut der Zeitung unabhängig davon zu demselben Ergebnis. Auf einem anderen Weg können Coronaviren auch in Zellen eindringen, die kein TMPRSS2 produzieren. Weiter oben in den Atemwegen neigen die Zellen dazu, das Protein nicht zu tragen, was den Nachweis erklären könnte, dass Omicron dort häufiger zu finden ist als in der Lunge. Erschwerend kommt hinzu, dass es in der Lunge Zellen gibt, die auf Eindringlinge reagieren, indem sie alle Zellen zerstören, nicht nur die infizierten.
Natürlich müssen noch weitere Studien durchgeführt werden, bevor die wissenschaftliche Gemeinschaft etwas Sicheres sagen kann. Diese Ergebnisse müssen durch weitere Studien ergänzt werden, z. B. durch Experimente mit Affen oder die Untersuchung der Atemwege von Menschen, die mit Omicron infiziert sind. Wenn die Ergebnisse einer genauen Prüfung standhalten, könnten sie erklären, warum mit Omicron infizierte Menschen seltener ins Krankenhaus eingeliefert werden als Menschen mit Delta. Im Moment ist dies alles, was wir mit Sicherheit sagen können: Covid-Infektionen beginnen in der Nase oder möglicherweise im Mund, bevor sie sich im Rachen ausbreiten. Milde Infektionen gehen nicht viel weiter als das. Aber wenn das Virus in der Lunge Fuß fasst, kann es schwere, dauerhafte Gewebeschäden verursachen.