Norwegen wird gerne als Vorbild in Sachen Elektromobilität verkauft. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass selbst eines der reichsten Länder der Welt seine Bürger lediglich mit massiven Subventionen und Vergünstigungen dazu drängen kann, solche Fahrzeuge zu kaufen. Ganz zu schweigen davon, dass die sogenannte “CO2-Bilanz” der Stromer nicht der Propaganda der Klimaspinner entspricht.
Norwegens ehrgeiziger Vorstoß in Richtung Elektrofahrzeuge (EVs) hat internationale Aufmerksamkeit als Modell für nachhaltigen Verkehr auf sich gezogen. Allerdings haben jüngste Analysen Licht auf die unbeabsichtigten Folgen der massiven Subventionen und Anreize Norwegens für die Einführung von EVs geworfen und die Vorstellung herausgefordert, dass die Stromer grundsätzlich energieeffizienter sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Die EV-Anreize Norwegens haben zweifellos den Automarkt des Landes umgestaltet, wobei der Anteil der Neufahrzeugverkäufe von EVs von 1 Prozent im Jahr 2014 auf bemerkenswerte 83 Prozent heute gestiegen ist. Der Anstieg der EV-Verkäufe wurde durch großzügige Subventionen und Steuerbefreiungen angetrieben, die den Besitz eines Elektroautos für viele Norweger attraktiv gemacht haben. So wurden diese Fahrzeuge von diversen Steuern (so auch der Umsatzsteuer in Höhe von 25 Prozent) befreit. Auch auf Mautstraßen und Fähren fallen für diese Fahrzeuge keine Kosten an. Das sind massive Vergünstigungen, die in einem so wohlhabenden Land eigentlich gar nicht nötig sein sollten.
Während Norwegens EV-Politik zwar erfolgreich dazu beigetragen hat, die Abgasemissionen aus dem Verkehr zu reduzieren und das Land als weltweiten Vorreiter bei der Einführung von EVs zu positionieren, wurden Bedenken über die breiteren Auswirkungen dieser Anreize geäußert. Die unbeschränkte Natur der EV-Anreize Norwegens hat zu einer Situation geführt, in der wohlhabende Bewohner mehrere hochwertige Stromer kaufen können und bei jedem Kauf von vollen Subventionen profitieren. Diese Vorgehensweise hat die wohlhabenden Haushalte überproportional begünstigt, während einkommensschwache Haushalte aufgrund finanzieller Einschränkungen nur begrenzt in der Lage sind, sich solche Autos zu leisten. Das Ergebnis: Die Zahl der Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner ist wegen dieser Anreize um rund zehn Prozent gestiegen.
Von wegen energieeffizient
Im Gegensatz zur gängigen Meinung fordern diese Analysen zudem die Vorstellung heraus, dass Elektrofahrzeuge grundsätzlich energieeffizienter sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die energieintensive Natur der EV-Herstellung, insbesondere die Batterieproduktion, wirft Bedenken hinsichtlich der Gesamtauswirkungen einer weit verbreiteten Einführung von EVs auf die Umwelt auf. Die Autoren schreiben dazu:
Wir schätzen, dass ein durchschnittliches Elektrofahrzeug (EV) 60 MWh für die Herstellung verbraucht, wobei die Batterie die Hälfte ausmacht. Daher erfordert die Herstellung von Norwegens 579.000 EVs (alle heute in Norwegen auf der Straße befindlichen EVs) 35 TWh, was 25 Prozent des gesamten jährlichen norwegischen Strombedarfs entspricht. Angesichts der Tatsache, dass China 600 Gramm CO2 pro kWh emittiert (China ist der Ort, an dem fast alle Batterien für Norwegens EVs hergestellt werden), berechnen wir, dass Norwegens EV-Flotte 21 Millionen Tonnen CO2 emittieren würde. Der Benzin- und Dieselverbrauch in Norwegen ist nur um magere 3.200 Barrel pro Tag oder 50 Millionen Gallonen pro Jahr gesunken. Unter der Annahme von 9 kg CO2 pro Gallone Benzin oder Diesel verringert die gesamte EV-Flotte Norwegens nur um lächerliche 450.000 Tonnen CO2 pro Jahr, verglichen mit einer anfänglichen Emission von 21 Millionen Tonnen. Mit anderen Worten, es würde 45 Jahre dauern, um die CO2-Einsparungen aus dem reduzierten Benzin- und Dieselverbrauch auszugleichen, um die anfänglichen Emissionen aus der Herstellung der Fahrzeuge auszugleichen. Da eine EV-Batterie nur eine Lebensdauer von zehn bis fünfzehn Jahren hat, ist klar, dass Norwegens EV-Einführung die gesamten Lebenszyklus-CO2-Emissionen dramatisch erhöht hat. Unglaublicherweise ist dies auch dann der Fall, wenn Norwegen über die weltweit niedrigsten CO2-Emissionen verfügt. Selbst wenn China seine übermäßig ehrgeizigen Ziele für Wind-, Solar- und Atomenergie bis 2035 erreichen würde, berechnen wir, dass die CO2-“Rückzahlung” immer noch mehr als zwanzig Jahre dauern würde. Realistisch betrachtet wäre der einzige Weg, um die Lebenszyklus-CO2-Emissionen von EVs zu reduzieren, ein weit verbreiteter Umstieg auf CO2-freie Energie in der EV-Herstellung. Die meisten EV-Befürworter hoffen, dass erneuerbare Energien die Lösung sein werden. Leider glauben wir nicht, dass dies aufgrund ihrer schlechteren Energieeffizienz machbar sein wird.
Quelle
Es zeigt sich also, dass die ganzen Behauptungen in Sachen Reduktion von Emissionen durch die Elektrofahrzeuge so einfach nicht stimmen. Man lagert sie offensichtlich einfach nur (nach China) aus. Nicht zu vergessen, dass Norwegen in Sachen Stromproduktion eine Ausnahme darstellt, da der allergrößte Teil der Elektrizität von Wasserkraftwerken hergestellt wird. Ein “Luxus”, den viele Länder nicht haben, was die ominöse “CO2-Bilanz” solcher Fahrzeuge noch weiter verschlechtert.