Deindustrialisierung: Energiekosten brechen Deutschlands industriellem Kraftzentrum das Genick

Bild: freepik / onlyyouqj

Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland wurde durch die steigenden Energiekosten, die die Produktionskosten erheblich erhöht haben, stark beeinträchtigt. Dies hat zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hersteller auf dem Weltmarkt geführt, da sie mit ihren Mitbewerbern in anderen Ländern, die Zugang zu billigeren Energiequellen haben, nicht mithalten können. Die Folge: Immer mehr Unternehmer kapitulieren oder wollen ihren Standort ins Ausland verlegen. Wird sich dieser Trend noch umkehren lassen?

Die Krise in Deutschland hat sich schon seit einiger Zeit zusammengebraut, da die Energiepreise in den letzten Jahren – unter anderem infolge der zunehmenden Besteuerung, zuletzt aber auch wegen der Sanktionen gegen Russland – stetig gestiegen sind. Jetzt hat die Situation jedoch einen kritischen Punkt erreicht, an dem viele Hersteller um ihr Überleben kämpfen. Das Problem ist besonders akut für kleine und mittlere Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Für diese Unternehmen wird es immer schwieriger, mit Konkurrenten in anderen Ländern zu konkurrieren, in denen die Energiekosten niedriger sind.

Die Krise wirkt sich auch auf die Beschäftigung aus, da viele Unternehmen gezwungen sind, Mitarbeiter zu entlassen oder ganz zu schließen. Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist seit Jahrzehnten eine wichtige Triebfeder für das Wirtschaftswachstum des Landes und trägt wesentlich zu seiner globalen Wettbewerbsfähigkeit bei. Die hohen Energiepreise machen dies zunichte: Viele Unternehmen erwägen nun, ihren Standort in Länder mit günstigeren Energiepreisen zu verlegen, was erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben könnte.

Energie in Deutschland: Unbezahlbar und unzuverlässig

Die Entscheidung, erneuerbare Energiequellen stark zu subventionieren, wurde in dem schlussendlich völlig unsinnigen Bemühen getroffen, die Kohlenstoffemissionen zu verringern und damit den Klimawandel zu bekämpfen. Die unbeabsichtigten Folgen dieser Initiativen werden nun jedoch deutlich. Der Anstieg der Energiepreise hat sich sowohl auf die Verbraucher als auch auf die Unternehmen erheblich ausgewirkt, und viele können sich die hohen Kosten für den Strom kaum noch leisten.

Darüber hinaus hat die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen zu einem instabilen Energienetz geführt, in dem Schwankungen der Wind- und Solarenergie zu Stromausfällen und anderen Störungen führen. Dies hat erhebliche Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der deutschen Energieversorgung und ihrer Fähigkeit, den wachsenden Energiebedarf des Landes zu decken, aufkommen lassen. Infolgedessen gibt es jetzt eine wachsende Debatte über den besten Weg für die deutsche Energiepolitik. Einige fordern eine Neubewertung der Abhängigkeit des Landes von erneuerbaren Energiequellen und ein Überdenken der Kernenergie als praktikable Option.

Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Unruhen

Der Verlust von Arbeitsplätzen und die Schließung von Unternehmen haben erhebliche Auswirkungen auf die lokale und die nationale Wirtschaft. Der Rückgang der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen führt zu einem Rückgang der Verbraucherausgaben, was zu einer anhaltenden Rezession führen kann. Der Verlust von Fachkräften hat auch langfristige Folgen, da es schwieriger wird, neue Industrien und Investitionen in das Gebiet zu holen. Auch die sozialen Auswirkungen der Deindustrialisierung dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Viele Kommunen, die im Zentrum dieser Industrien stehen, werden mit hoher Arbeitslosigkeit, Armut und sozialen Unruhen zu kämpfen haben.

Deutschland drängt sich selbst aus dem Markt

Die steigenden Energiekosten in Deutschland haben bei Wirtschaftswissenschaftlern und Industrieführern Alarm ausgelöst. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, hat davor gewarnt, dass Deutschland sich selbst aus dem Markt drängt und Gefahr läuft, von Ländern mit niedrigeren Energiekosten, wie China und den Vereinigten Staaten, überholt zu werden. Dies könnte schwerwiegende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben, die stark vom Export und der verarbeitenden Industrie abhängig ist. Schon jetzt ist klar, dass steigende Energiekosten auch in den kommenden Jahren weiterhin ein großes Problem für die deutsche Wirtschaft darstellen werden.

Die Subventionen der deutschen Regierung für erneuerbare Energien wurden immer wieder als zu großzügig kritisiert. Sie führten zu einer Überkapazität an erneuerbaren Energiequellen und einem Mangel an Investitionen in andere Bereiche der Wirtschaft. Darüber hinaus hat die Entscheidung der Regierung, aus der Kernenergie auszusteigen, dazu geführt, dass Deutschland stärker von Energieimporten abhängig ist, was die Kosten weiter erhöht und die Energiesicherheit verringert. Trotz dieser Bedenken hat sich die Regierung nur langsam mit dem Thema befasst und es versäumt, die betroffenen Branchen angemessen zu unterstützen.

Deutschland muss dringend Maßnahmen ergreifen, um eine weitere Deindustrialisierung zu verhindern. Experten sind der Meinung, dass eine umfassende Überprüfung der Energiepolitik notwendig ist, einschließlich einer Neubewertung der Subventionen und eines ausgewogeneren Ansatzes für Energiequellen. Darüber hinaus werden die Rufe nach höheren Investitionen in Forschung und Entwicklung lauter, um Innovationen voranzutreiben. Dies könnte die Finanzierung neuer Technologien wie Energiespeichersysteme und intelligente Stromnetze sowie die Unterstützung der Erforschung neuer Materialien und Fertigungsverfahren beinhalten, um so den destruktiven Tendenzen entgegenzuwirken.

Die Deindustrialisierungskrise in Deutschland war ein Weckruf für viele Länder, die den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen erwägen – und nun sehen, wie es nicht geht. Trotzdem hält die Bundesregierung an der umstrittenen Energiewende fest und geht weiter als Negativbeispiel voran. Dass sich der Deindustrialisierungstrend des Landes so in naher Zukunft umkehren lassen wird, muss bezweifelt werden. Die Leidtragenden sind nicht nur Unternehmer, sondern die gesamte Bevölkerung.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: