Strom ist in Großbritannien mittlerweile so teuer wie sonst nirgends in der industrialisierten Welt. Grund dafür sind sowohl die katastrophalen Netto-Null-Bestrebungen als auch teuer importiertes Flüssiggas samt hohen Energiesteuern. Sogar ohne die Grünen in der Regierung sabotiert diese die wirtschaftlichen Grundlagen des Landes im Namen der Klimareligion.
Britische Unternehmen sehen sich mit den höchsten Stromkosten der industrialisierten Welt konfrontiert. Neue Regierungsdaten offenbaren eine extreme Preissteigerung von 124 Prozent innerhalb von nur fünf Jahren. Mit 25,85 Pence pro Kilowattstunde übersteigt der britische Industriestrompreis den französischen und deutschen um rund 50 Prozent und ist viermal so hoch wie in den USA. Diese Zahlen werfen ein Schlaglicht auf die prekäre Lage der britischen Industrie.
Frank Aaskov, Energiedirektor der Lobbygruppe UK Steel, warnt laut dem britischen Telegraph: “Hohe industrielle Strompreise haben zu lange die Wettbewerbsfähigkeit der britischen Stahlproduktion geschädigt, und viele in der breiteren Fertigungsindustrie werden den gleichen Druck spüren wie unsere Stahlunternehmen.” Besonders brisant: Während die Regierung Unternehmen drängt, im Zuge der katastrophalen Netto-Null-Strategie von Gas auf Strom umzusteigen, macht genau dieser Schritt viele Betriebe unrentabel. Tata Steel beispielsweise plant die Schließung seines letzten Hochofens zugunsten eines elektrischen Lichtbogenofens.
"We've increased electricity prices and destabilised the grid and we're not going to stop. We're proud of the fact that Britain's electricity prices which were among the cheapest in Europe are now among the most expensive." https://t.co/otbeN8KUaV pic.twitter.com/JGSfrAYtoi
— Thunder At Twilight (@x3notrope) November 16, 2023
Trotz Regierungsinitiativen wie dem “Supercharger”-Rabatt für energieintensive Branchen bleibt der Strompreis laut UK Steel etwa doppelt so hoch wie in Deutschland. Als Hauptgrund gilt die stärkere Abhängigkeit Großbritanniens von teurem Erdgas bei der Stromerzeugung. Auch verteuern die unzuverlässigen Windkraftwerke den Strom deutlich.
The rise in electricity prices, and the fall in electricity output, coincides with a shift towards intermittent electricity sources that require huge subsidies – paid for by billpayers.
— Sam Bowman (@s8mb) September 20, 2024
Solar and wind may be cost-effective elsewhere, but they have been very expensive in Britain. pic.twitter.com/rp83Iw6caP
Ein Regierungssprecher verteidigt die Maßnahmen: “Wir bringen die Energiekosten für britische Industrien bereits durch den British Industry Supercharger näher an die anderer großer Volkswirtschaften heran. Unser Ziel ist sauberer Strom bis 2030, denn saubere, heimische Energie ist der beste Weg, um Rechnungszahler zu schützen und Großbritanniens Energieunabhängigkeit zu stärken.” Dass genau diese Politik die Strompreise in astronomische Höhen treibt und die Wettbewerbsfähigkeit der britischen Industrie zerstört, wird geflissentlich ignoriert.
Sam: We need cheap energy to deliver food security.
— David Turver (@7Kiwi) July 16, 2024
Also Sam: Yay, Miliband has approved lots of new solar.
Today, day-ahead electricity prices are <£65/MWh (inc. carbon tax) and AR6 is offering new solar at £85/MWh. Time for Britain Remade to remake its ideas. https://t.co/FvYyKsSAWq pic.twitter.com/KHwRSnUrGs
Während die Regierung auf erneuerbare Energien und Energieunabhängigkeit setzt, fordern Industrievertreter dringende Maßnahmen zur Senkung der Stromkosten. Andernfalls, so die Befürchtung, könnte Großbritannien seine industrielle Basis verlieren – mit gravierenden Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort. Ein hoher Preis für eine Energiewende, die mehr Probleme schafft als löst, zumal ein Industrieland sich nicht auf eine wetterabhängige Stromerzeugung verlassen kann und teuer importiertes Flüssiggas offensichtlich auch keine Lösung ist.