Singapur: Niedrige Steuern und hohe Lebensqualität – daraus könnte man lernen

Bild: Skyline von Singapur (C) Freepik

Singapur beeindruckt durch eine kluge Steuerpolitik und exzellente öffentliche Dienstleistungen. Trotz weltweit einmalig niedriger Steuern bietet der Stadtstaat besonders hohe Lebensqualität und gilt als einer der attraktivsten Standorte weltweit. Was sind die Vorteile für Bürger und Unternehmen und was kann man daraus lernen?

Singapur, bekannt als eines der führenden Finanzzentren der Welt, besticht nicht nur durch seine wirtschaftliche Stabilität, sondern auch durch ein bemerkenswert steuerfreundliches Umfeld. Mit Einkommenssteuersätzen, die von 0 % bis maximal 22 % reichen, schafft der Stadtstaat ein attraktives Klima für Fachkräfte und Unternehmer. Einkommen bis SGD 20.000 (13.639,26 Euro, 1 Singapur Dollar = 0,68 Euro) bleiben komplett steuerfrei, und selbst Spitzenverdiener zahlen im Vergleich zu anderen Industrieländern mit 22 % sehr moderate Steuern. Diese progressive Struktur sorgt dafür, dass alle Einkommensschichten entlastet werden und gleichzeitig der soziale Frieden gewahrt bleibt.

Unternehmen profitieren in Singapur ebenfalls von einer äußerst günstigen Steuerpolitik. Mit einem pauschalen Körperschaftsteuersatz von nur 17 % bietet Singapur einen der niedrigsten Sätze weltweit. Dies macht den Stadtstaat zu einem Magneten für internationale Konzerne und Start-ups gleichermaßen. Die steuerliche Attraktivität wird durch den Verzicht auf Kapitalertragsteuer sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer noch verstärkt. Diese unternehmerfreundliche Politik hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Singapur sich als bedeutender Wirtschaftsstandort etabliert hat.

Neben den äußerst vernünftigen Steuersätzen beeindruckt Singapur durch seine umfassende Infrastruktur und herausragende öffentliche Dienstleistungen. Der Stadtstaat verfügt über ein hochmodernes Verkehrsnetz, das zu den besten der Welt zählt, und bietet exzellente Gesundheitsversorgung sowie erstklassige Bildungseinrichtungen. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur hohen Lebensqualität in Singapur bei. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Dienstleistungen trotz der vergleichsweise niedrigen Steuersätze finanziert werden können. Vor allem daraus müssen westliche Nationen ihre Lehren ziehen – denn es ist der Beweis dafür, dass man den Bürgern keineswegs mehr als die Hälfte ihres Einkommens rauben muss.

Ein weiterer Pluspunkt ist die niedrige Mehrwertsteuer (Goods and Services Tax, GST) von 9 %. Auch die GST belastet Konsumenten und Unternehmen weniger als die Mehrwertsteuern in vielen anderen Ländern und trägt so zur Kaufkraft und Wettbewerbsfähigkeit bei. Auch die Stempelsteuer, die auf bestimmte Transaktionen wie Immobilien- und Aktientransaktionen erhoben wird, ist klar strukturiert und bleibt im internationalen Vergleich auf einem moderaten Niveau.

Zusammenfassend lässt sich zeigen, dass Singapur ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Kombination aus niedrigen Steuern und hoher Lebensqualität ist. Durch kluge fiskalische Politik und effizientes Management öffentlicher Mittel gelingt es dem Stadtstaat, sowohl seinen Bürgern als auch Unternehmen ein attraktives Umfeld zu bieten. Es wäre dringend notwendig zu analysieren, wie die Verwaltung das schafft – ganz im Gegensatz zu Hochsteuer-Ländern wie Deutschland oder Österreich, welche nicht im Ansatz die Qualität der Infrastrukturleistung Singapurs bieten können. Singapur zeigt eindrucksvoll, wie ein Land mit geringen Steuerlasten gleichzeitig in Infrastruktur, Bildung und Gesundheitswesen investieren kann und darüber hinaus als einer der lebenswertesten Orte der Welt gilt.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: