Die sibirische Schneelandschaft zeigt sich in diesem Jahr ungewöhnlich früh in voller Pracht. Mitte Oktober 2024 ist die Schneedecke in Sibirien deutlich ausgedehnter als in den Vorjahren – ein Phänomen, das möglicherweise Auswirkungen auf den kommenden Winter in Europa haben könnte.
Aktuelle Satellitenaufnahmen der Wettervisualisierungsplattform Ventusky offenbaren eine beeindruckende Schneedecke, die sich weiter westlich erstreckt als in den vergangenen Jahren um diese Jahreszeit üblich. Experten sehen darin ein Indiz für eine erhöhte Feuchtigkeit in der Atmosphäre, was wiederum das Wetter und die Temperaturen in Europa beeinflussen könnte. Während Sibirien in den Medien oft wegen Waldbränden oder ungewöhnlicher Sommerhitze Schlagzeilen macht, bleibt diese frühe Winterentwicklung bisher weitgehend unbeachtet. Dabei könnte sie durchaus Relevanz für die Wetterprognosen der kommenden Monate haben.
Siberia's mid-October snow cover is at its largest in years, as shown in our archive comparisons.
— Ventusky (@Ventuskycom) October 16, 2024This could influence the onset of winter and potentially bring Arctic air into Europe earlier than usual. See current snow cover: https://t.co/NaYmARKa6T pic.twitter.com/kEZVCj2EDA
Die Auswirkungen einer so ausgedehnten Schneedecke sind komplex und nicht eindeutig vorhersagbar. Einerseits kann sie zu kälteren Temperaturen in Eurasien führen, andererseits aber auch die Niederschlagsbildung begünstigen. Für Europa bedeutet das möglicherweise eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für kalte Luftmassen aus dem Osten im weiteren Winterverlauf. Dies kann durch Verschiebungen beim Jetstream ausgelöst werden, der die arktische Kaltluft tiefer nach Europa vordringen lässt.
Siberia Mid-October Snow Extent Greater In 2024 Than In Past Years. Could Impact Europe’s Winterhttps://t.co/iYfXcGeYpP
— Watts Up With That (@wattsupwiththat) October 20, 2024
Ventusky himself believes it could hav…
Für Europas Energiesektor könnte die sibirische Schneedecke zum Stresstest werden. Ein möglicherweise bevorstehender Kälteeinbruch würde die Nachfrage nach Heizenergie in die Höhe treiben – eine Herausforderung für Versorgungsnetze und Energiepolitik gleichermaßen. Allerdings beeinflussen zahlreiche Faktoren das europäische Winterwetter. Die sibirische Schneedecke ist nur ein Puzzleteil in einem komplexen System aus Wetterphänomenen wie der Nordatlantischen Oszillation oder dem Polarwirbel.