Sensations-Studie beweist unfassbare Fehlerquote bei PCR-Tests und fordert Konsequenzen

Prof. Ulrike Kämmerer - Bilder: Screenshot / Odysee, Hintergrund via freepik / alexkich

Die hohe wissenschaftliche Qualität dieser peer-reviewten Arbeit zu betonen, ist wichtig. Die Autoren haben mit ihrer umfangreichen Studie fatale Fehler in der Pandemiebewältigung aufgezeigt und Mittel und Wege angeboten, um eine Wiederholung zu vermeiden. Der Drosten-PCR-Test war immer untauglich, die Reaktionen und Manipulationen durch die Politik völlig falsch. Der Text enthält aber auch „Bomben“ wie den Nachweis, dass der Omicron Stamm in keinem Zusammenhang mit früheren SARS-CoV-2-Stämmen stand. Jeder Satz in der Conclusio ist Skandal und Sensation zugleich.

Der Titel der Studie weist noch nicht auf ihre Brisanz hin – diese Aufgabe übernehmen wir bei Report24 gerne: „RT-PCR Test Targeting the Conserved 5′-UTR of SARS-CoV-2 Overcomes Shortcomings of the First WHO-Recommended RT-PCR Test“. Es geht aber nicht nur darum, dass es viel tauglichere Tests zur Bestimmung von Erregern gibt. Im Grunde genommen geht es in dem Papier, das im „International Journal of Vaccine Theory, Practice and Research“ erschienen ist und der wissenschaftlichen Peer-Review-Prüfung unterzogen wurde, um die Aufarbeitung der gesamten Pandemie und aller aus politischen und ideologischen Gründen gesetzten Maßnahmen. Diese Maßnahmen ergaben nicht nur keinen Sinn, sondern beruhten auf einer völlig falschen wissenschaftlichen Basis, dem Drosten-PCR-Test.

Die Autoren sind auch im Mainstream keine Unbekannten, allen voran die unermüdliche Aufklärerin Prof. Apl. Prof. Dr. rer. hum. biol. Ulrike Kämmerer vom Unversitätsklinikum Würzburg. Außerdem Dr. Sona Pekova, Expertin für Molekulardiagnose, Dr. Rainer J. Klement vom Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt, Dr. Rogier Louwen von der Universität Rotterdam, Dr. Pieter Borger aus Lörrach und Prof. Klaus Steger von der Universität Gießen.

So schreiben die Autoren in ihrem Abstract:

Zum ersten Mal in der Medizingeschichte wurde ein Labortest (RT-PCR) als alleiniges Kriterium zur Diagnose einer Krankheit (COVID-19) und zur Definition der Infektiosität eines Virus (SARS-CoV-2) ohne Bewertung klinischer Symptome und ohne Nachweis eines replikationsfähigen Virus verwendet, um die Durchführung bevölkerungsweiter, ungetesteter Interventionen zu rechtfertigen.

Die Ziele der Studie sind

(1) ein robustes quantitatives RT-PCR (RT-qPCR)-Protokoll zu evaluieren, das große Bedenken überwindet, die in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bezüglich des ersten von der WHO empfohlenen RT-qPCR-Protokolls für SARS-CoV-2-Sequenzen geäußert wurden,

(2) zur Charakterisierung einzelner SARS-CoV-2-Stämme, die in der Tschechischen Republik von Herbst 2020 bis Frühjahr 2021 zirkulierten, unter Anwendung der Sequenzierung der nächsten Generation und

(3) zur Wiederaufnahme des wissenschaftlichen Dialogs und zur Rückkehr zur vernünftigen und evidenzbasierten Medizin.

Wir stellen einen RT-qPCR-Test vor, der zum Nachweis aller bisher bekannten SARS-CoV-2-Varianten entwickelt wurde, ohne falsch-positive Ergebnisse zu produzieren. Basierend auf dem genomischen Mutationsprofil zeigen wir, dass die drei einzelnen Wellen (Herbst 2020 bis Frühjahr 2021) in der Tschechischen Republik aufeinanderfolgend waren, aber keine direkte genomische Beziehung zueinander hatten. Dies wurde bei der Omicron-Variante deutlich, die keine direkte evolutionäre Verbindung zu einer der vorherigen SARS-CoV-2-Varianten aufwies.

Darüber hinaus liefern wir Belege dafür, dass vernachlässigte Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis nicht nur zur Veröffentlichung des von der WHO empfohlenen Charité RT qPCR-Protokolls führten, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen: Unnötige Quarantäne gesunder Personen sowie Lockdowns und grausame Kollateralschäden für Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit durch eine hohe Zahl falsch-positiver „PCR-Fälle“.

Andererseits wurden ansteckende symptomatische Personen durch falsch-negative Testergebnisse in falscher Sicherheit gehalten, was zu COVID-19-Clustern führen konnte. Sowohl unsere Ergebnisse als auch Literaturdaten bestätigen, dass die regelmäßige Validierung jedes PCR-basierten diagnostischen Tests durch Sequenzierung obligatorisch ist. Um künftiges Fehlverhalten zu verhindern, braucht die Wissenschaft einen Realitätscheck und muss den wissenschaftlichen Dialog neu aufnehmen und sich von politischer Einflussnahme und Dogmen befreien.

Die vollständige Studie finden Sie hier: (PDF) RT-qPCR test targeting the conserved 5´-UTR of SARS-CoV-2 overcomes major shortcomings of the first WHO-recommended RT-qPCR test (researchgate.net)

Natürlich ist die gesamte Studie lesenswert, doch sie würde den Rahmen unserer Möglichkeiten sprengen. Deshalb beschränken wir uns auf die wesentlichen „Infoboxen“ und auf die abschließende Zusammenfassung, die ohnehin sehr umfangreich ausgefallen ist.

Infobox 1: Kein diagnostischer Wert der RT-PCR zum Nachweis eines infektiösen Virus

Von größter Wichtigkeit und unabhängig vom Protokolldesign weist die RT-PCR ausschließlich das revers transkribierte und amplifizierte RNA-Ziel(e) nach, das durch die verwendeten Primer ausgewählt wurde, und kann daher auf keinen Fall beweisen, dass in einer gegebenen Probe tatsächlich ein replikationsfähiges, infektiöses Virus vorhanden ist.

Bemerkenswert ist, dass aufgrund der hohen Sensitivität der RT-PCR restliche, nicht infektiöse virale RNA auch ohne infektiöse Viren nachweisbar bleibt. Bei Verwendung externer Standards mit definierten viralen RNA-Kopienzahlen können RNA-Viruslasten mit Ct-Werten korreliert werden, die durch RT-qPCR erhalten wurden. Allerdings kann weder eine bestimmte RNA-Kopienzahl noch ein bestimmter Ct-Wert als Schwellenwert einen sicheren Rückschluss auch darauf zulassen, ob die Viruslast zu- oder abnimmt.

Bereits am 23. Mai 2020 wurden die vorstehenden grundlegenden Informationen zur RT-PCR in einer Stellungnahme des National Center for Infectious Diseases (2020) veröffentlicht. Anschließend wurde es in einem Podcast vom 26.11.2020 von Marion Koopmans (2020), Co-Autorin des Charité-Protokolls (Corman et al., 2020), in einem Videostatement vom 30.12.2021 von Anthony Fauci (2021), dem leitenden medizinischen Berater von Präsident Biden in den USA, und kürzlich in einer umfassenden Übersicht mit der korrespondierenden Autorin Isabella Eckerle, wie von Puhach et al. (2022) hervorgehoben. Letzteres enthält eine detaillierte Darstellung, warum die Infektiosität durch die Bewertung der viralen Replikation in Zellkultur bestimmt werden muss, die den Goldstandard für replikationsfähige, infektiöse Viren darstellt.

Das letztere Papier kommt zu dem Schluss, dass „bis heute keine diagnostischen Tests existieren, die das Vorhandensein eines infektiösen Virus zuverlässig bestimmen“. Letztendlich kann die RT-PCR zur Bestimmung der RNA-Menge nur als Proxy verwendet werden, da die Zellkultur mit SARS-CoV-2 Biosicherheitslaborbedingungen der Stufe 3 erfordert (Risi et al., 2010). Außerdem muss jede Diagnose von einem oder mehreren Klinikern bestätigt werden, die die Übereinstimmung aller Labortests mit den klinischen Symptomen der RT-PCR-getesteten Person zeigen müssen, wie dies bei jedem anderen Labortest der Fall ist.

Zu beachten ist, dass jeder Laborassay, selbst wenn er sowohl eine hohe Spezifität als auch eine hohe Sensitivität aufweist, falsch-positive Ergebnisse erzeugt, die sogar die Anzahl der richtig-positiven Zahlen übertreffen können, wenn die Prävalenz niedrig ist, d. h. wenn Massentests an asymptomatischen Personen durchgeführt werden (Skittrall et al., 2020; Lyon-Weiler, 2021).

Positiv getestete, asymptomatische Personen stellen niedrige anfängliche Zielzahlen dar, die mit hohen Ct-Werten verbunden sind. Selbst wenn die Testanzeige korrekt ist, sind diese Personen nicht infektiös, sondern stellen klinische Fehlalarme dar, die entweder genesene Personen umfassen, die noch Virusreste aufweisen, oder immune Personen, die aufgrund einer niedrigen Viruslast nicht ansteckend sind (Cevik et al., 2020; Lyons-Weiler, 2021).

Baselet al. (2020) berichteten von einer falsch-positiven Rate bei RT-PCR-Tests von 11 % (13/122), zu einer Zeit, als die COVID-19-Prävalenz 2 % betrug. Nur für zwei der 13 falsch positiven Ergebnisse war eine SARS-CoV-2-Serologie verfügbar, beide waren negativ für SARS-CoV-2, während einer positiv für ein Rhinovirus war. Auf das Problem der Kontamination wurde schon sehr früh von Wernicke et al. (2020) hingewiesen, die Ct-Werte von nur 17 für Negativkontrollen berichteten, was auf ein hohes Maß an Kontamination in Reagenzien hinweist, die von Oligonukleotidlieferanten bezogen wurden. Daher muss jede Charge von PCR-Reagenzien vorgetestet werden, bevor sie in der Routinediagnostik verwendet wird.

Der einzige Ansatz, der falsch-positive Ergebnisse auf Null bringen würde, erfordert die Durchführung der Sanger-Sequenzierung (Lee, 2021). Die Verwendung von verschachtelter RT-PCR, gefolgt von Sanger-Sequenzierung, um 50 Proben erneut zu testen, die als positive RT-qPCR-Referenz verkauft wurden, bestätigte 21 (42 %) falsch positive Ergebnisse (Lee, 2022).

Infobox 2: Wie ein funktionierender PCR-Test wirklich aussehen müsste

Interne Kontrollen für jeden RT-PCR-Lauf sollten enthalten:
▪ ein leerer Tupfer, um eine Kontamination während der Probenentnahme auszuschließen;
▪ eine RNA-Extraktionskontrolle, um eine korrekte RNA-Isolierung sicherzustellen;
▪ Negativkontrolle nur mit den Kitkomponenten zum Schutz vor Kontamination durch Produktion oder klinische Kits;
▪ ein „waterproof“ als interne Negativkontrolle;
▪ ein Referenzgen (z. B. humane RNaseP) als interne Positivkontrolle;
▪ Positivkontrollen von inaktiviertem SARS-CoV-2, isoliert aus Zellkulturüberständen, um den Ct-Wert mit der Kopienzahl der replikationskompetenten infektiösen Viruslast zu korrelieren, z. B. durch Plaque-Assays
(Mendoza et al., 2020). Dies umfasst (1) eine Konzentration, die der infektiösen Viruslast (107) mit einem Ct < 30 in allen amplifizierten Zielgenen entspricht, und (2) eine Sonde, die einer nicht infektiösen Konzentration (z. B. 5 × 105) entspricht, um den Ct-Wert zu definieren, oberhalb dessen die RT-PCR negative Ergebnisse erzielt.
Diese Positivkontrollen müssen einer Qualitätskontrolle unterzogen werden, da das Virus in die Zelllinie involviert wird und neu auftretende Viren möglicherweise nicht widerspiegelt.
▪ Kreuzreaktivitätskontrolle (muss negativ bleiben), z. B. „normale saisonale Grippe“-Coronavirus-Linien wie OC43 und 229E, die wie SARS-CoV-2-Positivkontrollen bei einer Viruslast von 107 inaktiviert wurden. Idealerweise sollte diese Sanger-Sequenz nachgewiesene Ziel-Negativkontrollen menschlicher Proben sein.

Die Studie schließt mit dieser Conclusio:

DIE VERLETZUNG DER GRUNDSÄTZE GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS ERMÖGLICHTE POLITIKER, NICHT BEWEISBASIERTE MEDIZIN AUF GESAMTE BEVÖLKERUNGEN ANZUWENDEN

Das Charité-Protokoll verstößt gegen alle international anerkannten Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis (Infobox 3). Zunächst wurden die für die RT-PCR verwendeten Primer und Sonden an Testunternehmen, d. h. Labor Berlin und Tib Molbiol, weitergeleitet und als Light Mix Diagnostic Test Kits kommerziell verfügbar gemacht, beispielsweise LightMix® Modular SARS-CoV-2/COVID-19, RdRp; LightMix® Modular SARS-CoV 2/COVID-19, E-Gen; Tib Molbiol, Roché Diagnostics vor der wissenschaftlichen Veröffentlichung und ohne diese Tatsache und den damit verbundenen Interessenkonflikt in der wissenschaftlichen Veröffentlichung zu erwähnen.

Zweitens wurde das Testprotokoll vor dem Peer-Review und der Veröffentlichung in Eurosurveillance (Corman et al., 2020) online als WHO-Leitlinie (WHO, 24. Januar 2021) veröffentlicht. Erst dann wurde es einem schnellen 24-Stunden-Peer-Review unterzogen, das durch die bevorstehende Pandemie im Nachhinein gerechtfertigt wurde. Trotzdem gab es am 21. Januar 2020, dem Tag der Einreichung des Manuskripts, weltweit nur sechs Todesfälle (Our World in Data). Darüber hinaus war das Tib Molbiol LightMix Kit bereits eine Woche vor Veröffentlichung des Charité-Protokolls in Slowenien erhältlich (Poljak et al., 2020). Damals wurde kein einziger Fall von SARS-CoV-2 in Europa dokumentiert (Our World in Data).

Drittens sind zwei der Autoren Mitglieder des Redaktionsausschusses von Eurosurveillance, ein anderer ist Geschäftsführer von Tib Molbiol, während ein weiterer leitender Forscher bei GenExpress und wissenschaftlicher Berater von Tib Molbiol ist – keiner dieser potenziellen Interessenkonflikte wurde beim Einreichen des Manuskripts offengelegt (Borger et al., 2020). Die Vernachlässigung international anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis führte zur Veröffentlichung eines stark fehlerhaften Labortests.

Anschließend wurden positive RT-PCR-Ergebnisse auch ohne Krankheitssymptome mit „COVID-19-Fällen“ gleichgesetzt. Ein „Fall“ impliziert jedoch Symptome und Diagnose einer Krankheit, hier COVID-19, nicht das Vorhandensein von (Teilen von) SARS-CoV-2. Auch aus wissenschaftlicher Sicht machten die täglichen Meldungen von sogenannten „neuen Fällen“ oder „Neuinfektionen“ keinen Sinn, da weder festgestellt wurde, ob es sich um „neue Fälle“ oder um „ansteckende“ handelte.

Die hohe Sensitivität der PCR ermöglicht den Nachweis von Virusfragmenten jeglicher Herkunft, aber PCR kann keine „Fälle“ oder „Infektionen“ diagnostizieren. Tatsächlich war mehr als die Hälfte der positiven Testergebnisse wahrscheinlich nicht infektiös (Jaafar et al., 2021). Nichtsdestotrotz führten Regierungen Quarantänen für gesunde Menschen ein und installierten Lockdowns mit erheblichen Kollateralschäden für Bevölkerungen und Volkswirtschaften weltweit, basierend auf einem zutiefst fehlerhaften RT-PCR-Labortest.

Als Folge der fehlenden Korrekturleseaktivität der Polymerase wird die Nukleotid-Mutationsrate von SARS-CoV-2 auf 8E-04-Substitutionen pro Standort und Jahr geschätzt (The Open Science Prize, 2020). Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass neue genetische Variationen von SARS-CoV-2 sowohl die Sensitivität als auch die Spezifität etablierter RT-PCR-Assays beeinträchtigen könnten. Dies ist umso wahrscheinlicher, als nachweislich 8,5 % aller Mutationen (neue Nukleotidunterschiede) in SARS-CoV-2-Varianten auf der ganzen Welt auf bekannte PCR-Primer-Orte kartieren (Penarrubia et al., 2020).

Daher empfehlen wir eine kontinuierliche Überwachung der genomischen Variationen, um schnell reagieren zu können, falls ein Assay-Redesign erforderlich ist. Aus Sicht der nationalen öffentlichen Gesundheit sollten die Behörden daher eine ständige Überwachung der Sanger-Sequenzierung von RT-PCR-positiven und -negativen, symptomatischen Personen verlangen, um im Laufe der Zeit Zerfälle in Sanger-positiv und Sanger-negativ zu erkennen, um ein evolutionäres PCR-Escape zu verhindern. Hier sollten die offiziellen Zahlen der Fallschätzungen basierend auf dem Verlust von Sanger-positiv nach unten und basierend auf dem Verlust von Sanger-negativ (beide mit Konfidenzintervallen berichtet) nach unten angepasst werden.

Zusammenfassend umfassen positive Testergebnisse eine Mischung aus echten COVID-19-Fällen (d. h. Kontakt mit SARS-CoV 2 mindestens 9 Tage vor dem Test, wahrscheinlich ansteckend mit Symptomen einer Atemwegserkrankung), unwahren Fällen (d. h. Kontakt mit Virus oder Virusfragmenten vor weniger als 9 Tagen, wahrscheinlich nicht infektiös, manchmal mit Symptomen) und falsche Fälle (gesund, sicher nicht infektiös). Die Verteilung dieser drei Kategorien hängt von Laborunterscheidungen, verwendeten Kits, Fähigkeiten der Techniker usw. ab. Wir sprechen uns daher entschieden gegen die Verwendung der RT-PCR-Technologie zur Messung von „Fällen“ oder „Infektionen“ ohne angemessene und unabhängige „altmodische“ ärztliche Diagnose aus. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Anwendung dieser Technologie als bevölkerungsweites Massentestinstrument die COVID-19-Pandemie unnötig übertrieben und verlängert hat und in ähnlichen Zukunftsszenarien unterlassen werden sollte.

Infobox 3: Zu den international anerkannten Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis gehören

• formale Aspekte, z. B. gründliche Begutachtung von Forschungsergebnissen durch unabhängige Gutachter vor Veröffentlichung und Äußerung etwaiger bestehender Interessenkonflikte aller Co-Autoren, z. B. Projektförderung durch die pharmazeutische Industrie,
• Forschungsaspekte, z. B. die Implementierung eines gültigen Protokolls, einschließlich positiver und negativer Kontrollen sowie die Bestätigung der Ergebnisse und der Einsatz geeigneter und solider Techniken,
• Qualitätssicherung und Festlegung von Standards. Letztere sind von besonderer Bedeutung bei der Entwicklung neuer Methoden oder diagnostischer Tests, insbesondere wenn ein Testergebnis über die Behandlung eines Patienten entscheiden kann.

MANGELNDE TRANSPARENZ WAR UND IST NOCH EIN ALLGEGENWÄRTIGER BEGLEITER DER KRISE, DIE AM ENDE MEHR SCHADEN ALS NUTZEN VERURSACHT

Zwei Leitartikel des BMJ argumentierten, dass Politiker und Regierungen während COVID-19 die Wissenschaft unterdrückten, um die kommerzielle Verfügbarkeit von Diagnostika und Behandlungen zu beschleunigen (Abbasi, 2020; Jureidini & McHenry, 2022). Während angesichts einer drohenden „Killervirus-Pandemie“ die Veröffentlichung und Vermarktung eines suboptimalen RT-PCR-Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2 verteidigt werden kann, müssen alle nach der Veröffentlichung entdeckten Fehler und unangemessenen wissenschaftlichen Standards unverzüglich gemeldet und korrigiert werden.

Ein Antrag auf Rücknahme des Charité-Protokolls (Corman et al., 2020) aufgrund von zehn formalen und technischen Bedenken wurde im November 2020 bei der Eurosurveillance-Redaktion eingereicht, scheint aber nie ernsthaft geprüft worden zu sein (Borger et al., 2020). Der Antrag wurde in einer Online-Erklärung auf der Grundlage von fünf nicht offengelegten Expertenbewertungen abgelehnt, obwohl keines der Bedenken angemessen berücksichtigt wurde (Editorial Note Eurosurveillance).

Darüber hinaus wurde ein Nachtrag mit 20 von Experten begutachteten veröffentlichten Artikeln, die diese Bedenken unterstützen, nicht einmal erwähnt. Der anschließende Appell, die Peer-Review-Berichte der fünf Peer-Reviewer offenzulegen, wurde von der Eurosurveillance-Redaktion abgelehnt und verstieß damit gegen zentrale wissenschaftliche Standards, die einen transparenten Peer-Review-Prozess garantieren, um einen ehrlichen wissenschaftlichen Dialog zu ermöglichen.

Warum man sich nicht dafür entschieden hatte, die wissenschaftliche Gemeinschaft über mögliche Mängel und Fallstricke des Charité-Protokolls zu informieren, bleibt unklar. Schließlich mangelt es den Entscheidungsprozessen der WHO an Transparenz, da 12 Jahre nach der Schweinegrippe noch immer unklar ist, warum die WHO die Definition einer Pandemie modifiziert hat. Nach der alten Definition wäre es überhaupt nicht möglich gewesen, COVID-19 zu einer Pandemie zu erklären.

Unverständlich ist auch, warum die WHO nicht gleich eine englische Version des vom CCDC entwickelten RT-PCR-Tests veröffentlicht hat, sondern einen anderen europäischen Test. Eine weitere unbeantwortete Frage ist, warum die WHO nicht sofort über die Bedeutung des Ct-Werts und der Interpretation der RT-PCR-Testergebnisse berichtet hat, als die PCR-Technologie als „Goldstandard“ zum Nachweis von SARS-CoV-2 angenommen wurde? Warum haben sie dies erst ein ganzes Jahr nach Ausbruch der Pandemie getan (WHO, 20. Januar 2021)?

Warum machten einflussreiche Wissenschaftler wie Marion Koopmanns und Anthony Fauci nicht auf den Missbrauch der PCR als sogenannten „Goldstandard“ zum Nachweis „infektiöser“ Personen aufmerksam, obwohl sie es doch besser wissen müssten, wie sie in Interviews und Podcasts demonstrierten (siehe Infobox 1)?

Wenn der Mangel an Transparenz nicht auf wissenschaftlicher Ignoranz beruht, was wir für eine vernünftige Schlussfolgerung halten, scheint es sich um einen unerwünschten Eingriff der Politik in Wissenschaft und medizinische Praxis zu handeln. Wenn ja, wäre dies verstörend. Zumindest die Wissenschaft selbst muss sich um jeden Preis frei halten von politischen Ideologien, von Dogmen und von finanziellen Interessen.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: