Seit mehreren Wochen protestieren die Menschen in Frankreich zu Hunderttausenden gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron. Der Unmut wächst weiter. Wie lange kann sich Macron noch halten?
Quer durch das ganze Land protestieren die Menschen, oftmals unterstützt von den Gewerkschaften, gegen die umstrittene Rentenreform, die von Präsident Macron ohne Unterstützung der Nationalversammlung durchgepeitscht wurde. Dies war ein weiterer Schlag, nachdem die Franzosen bereits früher (siehe Gelbwestenproteste) immer wieder gegen die Pläne und Maßnahmen Macrons auf die Straßen gingen und streikten.
— FLASH (@Flash_news_ua) April 18, 2023
Protests against pension reform broke out again in France, local media reports.
During the night, protests continued in several cities, including Paris. In Lyon, protesters set fire to a police station.Follow @Flash_news_ua pic.twitter.com/6JKQLoD1Mq
Die zunehmende Unpopularität Macrons führte bereits dazu, dass dessen Partei keine Mehrheit mehr in der Nationalversammlung hat und der Präsident kürzlich erst eine Misstrauensabstimmung nur knapp überstand. Doch wie lange wird er sich noch über Wasser halten?
There has been no let up in France.
— WOLSNED
Macron's grip on power is now tenuous, as more protests and strikes are planned over the coming weeks and months.
A slow motion revolution.pic.twitter.com/Qvvm1Bc9Zt(@wolsned) April 18, 2023
Die Menschen in Frankreich sehen, dass Macron immer mehr unpopuläre Maßnahmen (erinnern Sie sich noch an das strikte Corona-Regime in der “Grande Nation”?) durchsetzt. Und dies, ohne auf die Meinung der Bürger auch nur ansatzweise Rücksicht zu nehmen.
#France – Demonstrators take part in a concert of pans to protest during French President Emmanuel Macron’s televised address to the nation, after signing into law a pensions reform.
— Aurelia BAILLY (@AureliaBAILLY) April 18, 2023@LOPEZPhilippe18 #AFP pic.twitter.com/XZ3ZJThQHk
Offensichtlich werden wir gerade Zeuge einer neuen “Französischen Revolution”, in der die Massen die abgehobenen Politeliten in die Schranken weisen. Es stellt sich lediglich die Frage, wer von den Protesten schlussendlich am meisten profitiert.