Im Januar 2024 hat die Schweiz offensichtlich so umfangreiche Goldlieferungen in die USA getätigt, dass es das amerikanische Handelsdefizit auf ein Rekordniveau katapultierte. Die Zahlen offenbaren eine bemerkenswerte Verschiebung im internationalen Warenverkehr, die weitreichende Konsequenzen für die amerikanische Wirtschaftsbilanz hat. Muss Fort Knox aufgefüllt werden?
Das US-Handelsdefizit weitete sich laut Daten des Handelsministeriums um dramatische 34 Prozent auf 131,4 Milliarden Dollar aus – ein Wert, der selbst die Prognosen der meisten Wirtschaftsexperten übertraf. Während die Importe um 10 Prozent auf den Rekordwert von 401,2 Milliarden Dollar anstiegen, konnten die Exporte lediglich um bescheidene 1,2 Prozent zulegen.
Besonders auffällig ist der massive Anstieg bei Edelmetallimporten. Die Einfuhr von verarbeiteten Metallformen, zu denen auch Goldbarren zählen, verzeichnete einen sprunghaften Anstieg von 20,5 Milliarden Dollar – bereits der zweite Monat in Folge mit drastischen Zuwächsen in diesem Segment. Die Schweiz als traditionelles Zentrum des Goldhandels verzeichnete parallel dazu ein Handelsdefizit, das um eine Größenordnung über den historischen Normalwerten liegt.
Nothing stops the gold train.
— zerohedge (@zerohedge) March 6, 2025
And there it is: gold parked at comex vaults just hit an all time high of 39.7mm oz, surpassing the post-covid panic high…. and instead of slowing down, deliveries are again accelerating! Every day, the big bank shorts get closer to default. https://t.co/QbudVZepTk pic.twitter.com/u9Ijgm5Ati
Während Marktbeobachter sich auf mögliche Arbitrage-Effekte zwischen den Goldmärkten COMEX und LBMA konzentrierten, scheint ein direkter Goldtransfer von der Schweiz in die USA stattgefunden zu haben. Dies nährt Spekulationen, dass die amerikanische Regierung möglicherweise ihre Goldreserven in Fort Knox auffüllt – ein Thema, das in den vergangenen Monaten verstärkt in den Fokus gerückt ist. Unter anderem auch deshalb, weil Elon Musks DOGE eine umfassende Überprüfung durchführen lassen könnte.
Die Timing-Komponente dieser Entwicklung ist bemerkenswert: Viele Unternehmen haben offenbar versucht, ihre Warenbestände noch vor dem Inkrafttreten der von Präsident Trump angekündigten Zölle aufzustocken. Kanada konnte in diesem Zusammenhang einen Rekordüberschuss im Handel mit den USA verzeichnen, hauptsächlich getrieben durch Exporte von Automobilen, Autoteilen und Öl, wie Daten von Statistics Canada belegen.
Dear Switzerland, thank you for the gold avalanche. Oh, and all those who incorrectly claimed the physical gold scramble is just "tariff arbing" London and New York, good luck quietly deleting your posts pic.twitter.com/89rhAz7ECT
— zerohedge (@zerohedge) March 6, 2025
Für das amerikanische Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2024 bedeuten diese Entwicklungen allerdings nichts Gutes. Die GDPNOW-Prognose der Atlanta Fed zeigt bereits einen deutlichen Abwärtstrend. Ironischerweise basiert dieser Rückgang des BIP-Wachstums ausgerechnet auf massiven Importen von Edelmetallen – Werte, die traditionell als Krisenschutz gelten.
Liesman explaining why soaring gold imports hit GDP lower by 3-4%
— zerohedge (@zerohedge) March 6, 2025
Discussed here three days agohttps://t.co/Un8ObwxdJB
Mit dem Inkrafttreten der neuen Zölle (die übrigens erneut um einen Monat verschoben wurden) dürfte das “Vorauseilen” bei den Importen nun jedoch ein Ende finden. Experten erwarten, dass sich die Handelsbilanzen in den kommenden Monaten entsprechend anpassen werden. Die langfristigen Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Goldimporte auf die amerikanische Wirtschaft und die globalen Finanzmärkte bleiben abzuwarten.