Geopolitik & Weltgeschehen – Was erwartet uns 2024?

Symbolbild/Illustration (C) Report24.news

Das Jahr 2023 war vor allem vom Krieg in der Ukraine und dem Gaza-Krieg geprägt. Der Taiwan-Konflikt blieb recht ruhig, genauso wie jener mit Nordkorea. Dafür gab es eine BRICS-Erweiterungsrunde und neue Spannungen in Südamerika. Doch was erwartet uns im kommenden Jahr? 2024 wird nämlich auch ein Super-Wahljahr auf globaler Ebene.

Auf geopolitischer Ebene wird das Jahr 2024 wohl ebenso instabil und volatil sein wie das Jahr 2023. Die Fokusverlagerung von der Ukraine hin nach Israel und zum Gazastreifen dürfte sich weiter verstärken. Insbesondere auch deshalb, weil einerseits die jemenitischen Houthis sich stärker einmischen und auch die arabische Welt insgesamt in Aufruhr gerät. Erste Tendenzen weisen darauf hin, dass Kiew im Laufe der nächsten Monate wohl zu Verhandlungen mit Moskau gezwungen sein wird, da die Unterstützung des Westens nachlässt. Washington kümmert sich nämlich immer stärker um das „Adoptivkind“ Israel – auch, weil der Konflikt die globalen Handelsrouten im Nahen Osten in Gefahr bringt.

In Ostasien (Korea, Taiwan, Südchinesisches Meer) dürfte es bis auf die üblichen kleineren Spannungsspitzen eher ruhig bleiben – wenngleich ein Sieg der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) zu erhöhten Spannungen zwischen Taipeh und Peking führen könnten. Allerdings werden die Bemühungen der westlichen Staaten zunehmen, ihre Lieferketten umzustrukturieren und so die Risiken durch regionale Störungen zu minimieren. Für die Amerikaner ist dies allerdings leichter als für die Europäer. Auch wird sich das Rennen um die „Künstliche Intelligenz“ wohl verschärfen, die in immer mehr Bereichen an Bedeutung gewinnt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Wahlen im kommenden Jahr. Man könnte 2024 geradezu als „Rekordjahr“ in Bezug auf Wahlen bezeichnen. So stehen beispielsweise die EU-Wahlen an und in den Vereinigten Staaten wird nicht nur ein neuer Präsident, sondern auch ein großer Teil des Kongresses neu gewählt. Hinzu kommen Wahlen in Mexiko, Indien und Südafrika, die vor allem regionalpolitisch von Bedeutung sind. Nicht zu vergessen die Wahlen in Taiwan, Indonesien, Russland, Pakistan und im Iran. Insgesamt sind weltweit rund 2 Milliarden Wähler in 50 Ländern zu den Wahlen aufgerufen.

Unsicherheiten bestehen hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität. Die Europäische Union und China haben ihre Probleme, während die US-Wirtschaft (zumindest so lange, wie die Haushaltskrise nicht eskaliert) einigermaßen stabil bleiben dürfte. Ungewiss ist die Entwicklung der Ölpreise, da die Spannungen im Nahen Osten unter Umständen für neue Preisspitzen sorgen könnten. Auch drohen weitere Disruptionen durch weitere Sanktionen und Handelskriege.

Alles in allem könnte man sagen: „Es bleibt wie immer, nur schlimmer“. Wirkliche und substanzielle Fortschritte hin zu einer friedlicheren und wohlhabenderen Welt sind nämlich nicht zu erwarten. Ganz im Gegenteil tun sich derzeit vielmehr einige zusätzliche Spannungsfelder (wie z.B. der Grenzkonflikt zwischen Venezuela und Guyana) in anderen Weltregionen auf.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: