Experten warnen vor drohender globaler Schuldenkrise angesichts steigender Defizite

Bild: ksandrphoto / freepik

Wie lange sind die wachsenden Schuldenberge noch tragbar? Diese Frage stellt sich vor allem in Hinblick darauf, dass auch das Zinsniveau stetig wieder steigt. Die Staaten geben weiterhin viel mehr Geld aus, als sie einnehmen. Sowohl die Vereinigten Staaten als auch die EU-Länder stehen an einer kritischen Schwelle. Laut Experten kann eine Konsolidierung der Haushalte nicht ohne rigorose Maßnahmen erfolgen. Aber diese haben ebenfalls negative Auswirkungen.

Da Regierungen weltweit Unmengen an neuen Schulden anhäufen, schlagen Experten wegen einer drohenden globalen Schuldenkrise Alarm. Laut einem aktuellen Bericht des Congressional Budget Office (CBO) wird das US-Bundesdefizit im Jahr 2024 voraussichtlich 7 Prozent des BIP ausmachen und bis 2034 bei immer noch hohen 6,9 Prozent des BIP liegen. Dieser alarmierende Trend ist allerdings nicht auf die USA beschränkt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat davor gewarnt, dass die Eurozonen-Länder ihre Fiskalpolitik in den nächsten Jahrzehnten um durchschnittlich 2 Prozent des BIP straffen müssen, um die Schulden auf das Maastricht-Limit von 60 Prozent des BIP zu senken.

Um es einfach zu erklären, wie umfangreich ein solches Budgetdefizit ist: 7 Prozent über ein Jahrzehnt aufgezinst verdoppeln Ihr Geld ungefähr. Denn auf die neuen Schulden werden auch Zins- und Zinseszinskosten fällig. Das erschwert nicht nur die Refinanzierung von Altschulden, sondern engt auch den fiskalischen Spielraum weiter ein, da der Schuldendienst einen immer größer werdenden Anteil der Steuereinnahmen in Beschlag nimmt. Das CBO hat auch seine Prognose für das diesjährige US-Defizit überarbeitet und schätzt nun, dass es 2 Billionen Dollar erreichen wird. Ein deutlicher Anstieg gegenüber der vorherigen Schätzung von 1,5 Billionen Dollar.

Warnungen vor globaler Schuldenkrise

Eric Peters, CIO von One River Asset Management, warnt, dass die Welt „dem Endspiel in einem mehrjährigen Schulden-Superzyklus entgegengeht“. Er stellt fest, dass die USA nicht allein mit ihren fiskalischen Problemen sind, da die EZB anerkannt hat, dass „der Druck auf die öffentlichen Finanzen in den Eurozonen-Ländern, der erforderlich ist, um den Anforderungen einer alternden Bevölkerung, dem Klimawandel und höheren Verteidigungsausgaben zwischen jetzt und 2070 gerecht zu werden, eine fiskalische Straffung um durchschnittlich 3 Prozent des BIP erfordern wird.“ Die EZB warnte, dass „um die Schulden auf das EU-Limit von 60 Prozent des BIP bis 2070 zu senken, die Länder zusätzlich 2 Prozent straffen müssen.“ Peters argumentiert, dass „es buchstäblich keinen Weg gibt, dass Europa solche Kürzungen ohne eine existenzielle Krise vornehmen wird. „Würden sie es tun, würde dies fast sicher eine sofortige Depression und den Zerfall der EU verursachen“, erklärt er.

Die drohende Schuldenkrise ist nicht auf entwickelte Volkswirtschaften beschränkt, da auch einkommensschwache und Schwellenländer erhebliche Schuldenlasten tragen. Laut einem Bericht des Finance for Development Lab könnten bis zu 35 Entwicklungsländer unter den aktuellen finanziellen Bedingungen hohe Risikoschwellen überschreiten. Der Bericht ergab, dass „unter einem konservativen Szenario, in dem die finanziellen Bedingungen auf ihren Durchschnitt von 2015 bis 19 mit niedrigeren Zinssätzen und einem stabilen Wechselkurs zurückkehren, diese Spannungen für die meisten (das Medianland würde 10 Prozent seiner Staatseinnahmen für den Schuldendienst im Ausland zahlen, gegenüber 8 Prozent im Jahr 2019) beherrschbar wären.“

Der Bericht warnt jedoch, dass „bei Berücksichtigung höherer Realzinsen und der Aufwertung des US-Dollars der Schuldendienst schnell auf ein Niveau ansteigt, das hohe externe Finanzierungsströme erfordern würde.“ In diesem Szenario würde sich die Zahl der Länder, die Risikoschwellen überschreiten, in Subsahara-Afrika von 10 auf 18 verdoppeln, wobei besonders Länder mit niedrigem mittlerem Einkommen gefährdet sind.

Anne O. Krueger, ehemalige stellvertretende Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds, warnt, dass „wenn mehrere der größeren Schwellenländer und einkommensschwachen Länder gleichzeitig mit steigenden Zinssätzen und einer zunehmenden Zurückhaltung der Gläubiger konfrontiert werden, ihre Schulden zu verlängern, eine globale Schuldenkrise wahrscheinlich ausbrechen wird.“ Um dieses Szenario zu vermeiden, fordert Krueger „eine internationale Vereinbarung, die Verfahren zur Unterstützung schuldengeplagter Staaten festlegt, wodurch der IWF schneller Kredite vergeben kann.“ Allerdings hat der Internationale Währungsfonds keinen guten Ruf, da dessen Forderungskataloge oftmals die Lage der einzelnen Staaten weiter verschlechtern und die betroffenen Staaten hinterhin trotzdem nicht besser dastehen.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: