EU-Sanktionen: US-Öl kann russische Lieferungen nicht ersetzen

Grafik/Symbolbild: Freepik

Die Vereinigten Staaten haben nicht die Kapazitäten, Europa mit ausreichend Erdöl zu versorgen. Die seit gestern in Kraft getretenen EU-Sanktionen gegen russisches Öl werden die regionalen Märkte strapazieren. Indessen erhalten Indien und China einen Rabatt von bis zu 40 Prozent von Russland.

Mit dem gestrigen 5. Dezember erfolgte das Verbot von Ölimporten aus Russland über den Seeweg in die Europäische Union. Einer von mehreren Schritten, die schlussendlich den europäischen Markt komplett von russischen Energielieferungen abschneiden sollen. Auch wurde eine Preisobergrenze für russisches Öl von 60 US-Dollar pro Barrel festgelegt, wobei Moskau klar machte, dass jene Länder, die solch eine Maßnahme unterstützen, ohnehin kein Erdöl erhalten werden.

Doch für die Europäer heißt dies, dass sie sich verstärkt nach anderen Lieferanten umsehen müssen, um den eigenen Bedarf zu decken. Zwar haben die Vereinigten Staaten mittlerweile die Inlandsproduktion von 9,7 im Mai 2020 auf 12,3 Millionen Barrel pro Tag (bpd) hochgefahren, doch dies liegt noch unter der Rekordfördermenge von 13 Millionen bpd Ende 2019. Allerdings sorgen innenpolitische Maßnahmen (wie der „Green New Deal“ der US-Demokraten) und lokale Widerstände für Probleme bei der Ausweitung der Ölförderung. Ebenso mangelt es an einfach und billig zu erschließenden Ölvorkommen, die entsprechende Profite versprechen. Damit wird allerdings auch deutlich, dass sich die Europäer nicht auf ausreichende Ersatzlieferungen von der anderen Seite des Atlantiks verlassen können.

Während Russland nun also beispielsweise Länder wie China oder Indien (auch ohne Preisobergrenze) mit ordentlichen Rabatten von bis zu 40 Prozent auf den Marktpreis beliefert, müssen sich die Europäer zu Marktpreisen eindecken. Mit Russland „befreundete“ Staaten erhalten also günstiges Öl, während die OPEC-Staaten die Europäer deutlich teurer versorgen. Damit verlieren sie jedoch zusätzlich an globaler Wettbewerbsfähigkeit, die schon durch die hohen Gaspreise einen erheblichen Dämpfer erlitten hat. Ohne die günstige Energie ist Europa mit den hohen Lohnkosten weltweit einfach als Produktionsstandort nicht mehr interessant.

Die EU-Sanktionen gegen das russische Öl erweisen sich damit als weiterer Schlag gegen die eigene Wirtschaft und auch gegen die eigene Bevölkerung. Diese sehen sich mit anhaltend hohen Energiepreisen konfrontiert, während andere Regierungen (wie zum Beispiel jene Indiens) die nationalen wirtschaftlichen Interessen vertreten und versuchen, den Kostendruck niedrig zu halten.

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: