CRISPR-Technologie: Resistente Schädlinge? Riskante Genmanipulation von Insekten im Labor

Bild: EyeEm / freepik

Kakerlaken gelten als besonders widerstandsfähige Insektenart. Mithilfe der umstrittenen CRISPR-Technologie könnten Forscher jedoch in der Lage sein, diese Krabbeltiere noch widerstandsfähiger zu machen. Eine neue Methode zur Genmanipulation dieser Insekten sorgt derzeit für Aufsehen.

Die gezielte Genmanipulation von Lebewesen ist umstritten. Bei Nutzpflanzen wie Mais, Raps oder Weizen wird diese Technologie schon seit längerer Zeit angewandt. Ziel ist es dabei, Erträge zu steigern und die Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Pestizide oder Schädlinge zu erhöhen. Aber auch Insekten und höhere Tiere stehen immer wieder im Fokus solcher genetischen Experimente. Oftmals hoffen die Forscher, so auch mehr Wissen für die Anwendung bei Menschen (Gentherapien gegen Krankheiten) zu sammeln.

Nun berichtet eine neue kollaborative Studie der Universität Kyoto in Japan und des Instituts für Evolutionsbiologie in Barcelona, Spanien, über eine neue Methode zur Bearbeitung von Genen bei Kakerlaken und anderen Insektenarten. Demnach können über diese „direct parental“ CRISPR (DIPA-CRISPR) genannte Methode Cas9-Ribonukleoproteine (RNPs) direkt in erwachsene Weibchen injiziert werden, anstelle die viel kleineren Insektenembryonen zu mikroinjizieren.

„In gewisser Weise wurden Insektenforscher von der lästigen Eiinjektion befreit“, sagte Takaaki Daimon, PhD, Professor an der Universität Kyoto und Hauptautor der Studie. „Wir können jetzt Insektengenome freier und nach Belieben bearbeiten. Grundsätzlich sollte diese Methode bei mehr als 90 Prozent der Insektenarten funktionieren.“ Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Cell Reports Methods veröffentlicht.

„Durch die Verbesserung der DIPA-CRISPR-Methode und ihre noch effizientere und vielseitigere Gestaltung könnten wir Genomeditierungen bei fast allen der über 1,5 Millionen Insektenarten ermöglichen und eine Zukunft eröffnen, in der wir die erstaunlichen biologischen Funktionen von Insekten vollständig nutzen können“, sagte Daimon. „Grundsätzlich könnte es auch möglich sein, andere Arthropoden mit einem ähnlichen Ansatz genomtechnisch zu bearbeiten. Dazu gehören landwirtschaftliche und medizinische Schädlinge wie Milben und Zecken sowie wichtige Fischereirohstoffe wie Garnelen und Krabben.“

Das Forscherteam injizierte das Ganze direkt in die Hauptkörperhöhle (Hämocoel) erwachsener weiblicher Kakerlaken und führte erfolgreich vererbbare Mutationen in 22 Prozent der geschlüpften Eier ein. Die Effizienz der Genbearbeitung, der Anteil der bearbeiteten Eier unter allen geschlüpften Eiern, variierte je nach Art. Bei anderen Insektenarten gab es sogar eine Effizienz von mehr als 50 Prozent.

Das Problem dabei: Was ist, wenn solche geneditierten Kakerlaken (oder andere Insekten) in die freie Wildbahn entkommen und sich dort vermehren? Es besteht das Risiko, dass diese Mutationen in der natürlichen Umgebung weitere Mutationen anstoßen. Dies zeigte sich beispielsweise in der evolutionären Anpassung dieser Schädlinge auf die Einführung von zuckerhaltigen Fallen. Die Küchenschaben verweigerten innerhalb nur weniger Jahre zusehends die süßen Köder.

Wenn man bedenkt, dass sich Kakerlaken etwa alle zwei Monate reproduzieren, wird auch deutlich, wie schnell solche Anpassungen (wir sprechen hierbei von wohl um die 50 Generationen) schon durch menschliche Eingriffe wie eben zuckerhaltige Köder stattfinden. Wenn man nun aber auch noch gezielt gewisse Gene manipuliert, welche unter Umständen bestimmte Resistenzen (z.B. gegen Gifte) beeinflussen, oder aber auch das Wachstum, wird es unter Umständen kritisch. Wir wissen einfach nicht, wie sehr dies die natürliche Evolution beeinflusst – und ob wir infolgedessen vielleicht irgendwann auf regelrechte „Monster-Kakerlaken“ stoßen werden.

Aber wer weiß, vielleicht kommen die Forscher ja noch auf die Idee, diese Technologie einzusetzen, um „schmackhaftere“ und „nahrhaftere“ Insekten für die Ernährungspläne der Great-Reset-Globalisten vom Weltwirtschaftsforum zu entwickeln. Haben Sie vielleicht Interesse an Kakerlaken, die nach Hühnchen schmecken?

Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende!

Informationen abseits des Mainstreams werden online mehr denn je bekämpft. Um schnell und zensursicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter! Wenn Sie mit dafür sorgen möchten, dass unser unabhängiger Journalismus weiterhin eine Gegenstimme zu regierungstreuen und staatlich geförderten Medien bildet, freuen wir uns außerdem sehr über Ihre Unterstützung.

Unterstützen Sie Report24 via Paypal: