Die Antisemitismus-Keule ist nicht neu – und sie wird keinesfalls nur in Deutschland genutzt, um Regierungskritiker zu verunglimpfen und ihre Standpunkte zu delegitimieren. Auch in Großbritannien handeln Menschen, die geltende Narrative in Frage stellen, sich schnell den Stempel eines Antisemiten ein. Einer von ihnen ist Neil Oliver, der bei „GB News“ wiederholt die staatlichen Übergriffe auf die Bevölkerung unter dem Deckmantel des Gesundheitsschutzes kritisiert hatte. Was ist dran an den Vorwürfen? Nichts, findet Andrew Barr, Gründer von „Jews for Justice“. Dieses Vorgehen sei nicht im Interesse der Juden.
Nein, Neil Oliver ist kein Antisemit
Von Andrew Barr
Vor einigen Wochen habe ich einen Artikel für den Daily Sceptic geschrieben, in dem ich die Instrumentalisierung des Antisemitismus gegen den Abgeordneten Andrew Bridgen verurteilt habe. Wie allgemein bekannt ist, hat Bridgen im Parlament eine Kampagne durchgeführt, um die Notlage von Menschen bekannt zu machen, die durch den COVID-19-Impfstoff geschädigt wurden. Am Morgen des 11. Januar twitterte er die Bemerkung eines (ungenannten) beratenden Kardiologen, dass das COVID-Impfprogramm „das größte Verbrechen gegen die Menschheit seit dem Holocaust“ sei. Bis zum Mittag wurde der Politiker der Konservativen suspendiert.
In der Fragestunde des Premierministers stellte Matt Hancock, der als Gesundheitsminister persönlich für die Impfkampagne verantwortlich war, eine Frage zu „widerlichen, antisemitischen, Anti-Vax-Verschwörungstheorien“, die seiner Meinung nach „nicht nur zutiefst beleidigend, sondern auch antiwissenschaftlich“ seien. Da er im Parlament sprach, waren Hancocks Bemerkungen durch das Parlamentsprivileg geschützt. Hancock veröffentlichte seine Kommentare jedoch auch in einem Tweet, der nicht unter diesen Schutz fällt. Weil er ihn als „antisemitisch“ bezeichnet hat, verklagt Bridgen Hancock nun wegen Verleumdung.
Antisemitismus-Keule als Waffe gegen Regime-Kritiker
Wie ich damals anmerkte, war der Vorwurf des Antisemitismus gegen Bridgen offenkundig lächerlich. Er war, so argumentierte ich, Teil einer konzertierten Kampagne, um den Antisemitismus zu einer Waffe zu machen, um ihn als Knüppel zu benutzen, mit dem jeder geschlagen werden kann, der sich gegen das Covid-Regime ausspricht. Die Anschuldigung schien nicht nur darauf abzuzielen, jemanden zum Schweigen zu bringen – oder zumindest zu diskreditieren – der unbequeme Fragen zur Impfkampagne stellte, sondern auch eine Botschaft an jeden anderen Abgeordneten zu senden, der daran dachte, diesem Beispiel zu folgen, dass er oder sie ebenfalls verleumdet und ausgestoßen werden würde, wie es Bridgen widerfahren war. Die Anschuldigungen haben Bridgen nicht zum Schweigen gebracht, aber kein anderer Abgeordneter hat sich öffentlich so geäußert, wie er es getan hat.
Nun hat es einen weiteren, ähnlichen Angriff gegeben, diesmal nicht von einem Abgeordneten auf einen anderen Abgeordneten, sondern vom Guardian auf Neil Oliver. In den letzten anderthalb Jahren hat sich Oliver, der früher vor allem als Moderator von Fernsehsendungen über die Geschichte und Archäologie der britischen Küste bekannt war, in GB News gegen staatliche Übergriffe unter dem Deckmantel des Schutzes der öffentlichen Gesundheit ausgesprochen. Hin und wieder wurde versucht, Oliver mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu überziehen. So veröffentlichte der Jewish Chronicle im August 2022 einen Artikel, in dem behauptet wurde, jüdische Gruppen seien empört darüber, dass Oliver in seiner Sendung einen „ehemaligen Holocaust-Leugner“ interviewt habe. Tatsächlich leugnete der betreffende Gast, Peter Imanuelson, dass er jemals ein Holocaust-Leugner gewesen sei, und er wurde auch nicht zu einem Thema interviewt, das mit dem Holocaust zu tun hatte. Oliver und Imanuelson diskutierten darüber, ob der Rückgang der Geburtenrate im Jahr 2022 auf den Covid-Impfstoff zurückzuführen sein könnte.
Jetzt wurde Olivers Anwesenheit bei GB News auf breiterer Front angegriffen. Dies folgt auf den kürzlichen Rücktritt von Olivers Kollegen Mark Steyn. In einem Video auf seiner Website erklärte Steyn, er sei zurückgetreten, weil GB News ihm einen neuen Vertrag vorgelegt habe, der ihn persönlich für jede von der OfCom [Anm. des Übersetzers: Medienaufsichtsbehörde] verhängte Geldstrafe haftbar gemacht hätte. Steyn bringt seine Sendung jetzt direkt von seiner Website. Einige sagten voraus, dass Oliver nach Steyns Weggang von GB News möglicherweise nicht mehr lange auf GB News zu sehen sein würde, obwohl die OfCom, soweit wir wissen, keine Beschwerden gegen ihn prüft.
Antisemitismus kritisieren, wo gar keiner ist?
In der Mittwochsausgabe des Guardian erschien ein Artikel mit der Überschrift „Jüdische Gruppen und Abgeordnete fordern GB News auf, keine Verschwörungstheorien mehr zu verbreiten„. Darin hieß es: „Die führende jüdische Organisation Großbritanniens und eine Gruppe von Abgeordneten haben GB News und die Medienaufsichtsbehörde OfCom aufgefordert, gegen die Nachsicht des Senders mit Verschwörungstheorien vorzugehen, und davor gewarnt, dass einige der jüngsten Beiträge und Gäste Gefahr laufen, Ideen zu verbreiten, die mit Antisemitismus verbunden sind.“
Nach Angaben des Guardian hatten das Board of Deputies of British Jews und die All-Party Parliamentary Group on Antisemitism beschlossen, sich nach Olivers Sendung am vergangenen Samstagabend zu Wort zu melden, in der er in seinem Eröffnungsmonolog von einem „stillen Krieg“ und von Plänen zur Einführung einer Eine-Welt-Regierung gesprochen hatte. Der Guardian behauptete, dies sei eine antisemitische Phrase, die in irgendeiner Weise mit der Bankiersfamilie Rothschild zusammenhänge. Es schien den Guardian nicht zu kümmern, dass Oliver selbst nichts über Juden oder die Rothschilds gesagt hatte.
Die Anschuldigungen gegen Oliver sind so fadenscheinig, dass sie es kaum wert sind, widerlegt zu werden. Ich hätte diesen Artikel nicht geschrieben, nur um die Anschuldigungen zu entkräften. Der wichtige Punkt ist, dass Oliver sich des Antisemitismus nicht schuldig gemacht hat. Warum also ist der Guardian hinter ihm her? Ich vermute, dass der Guardian vermutet, dass der Weggang von Mark Steyn GB News schwächt, und weiteren Ärger bereiten will. Erwarten Sie als Nächstes Angriffe auf Laurence Fox oder Dan Wootton.
Verleumdung durch Assoziation: Wirre Argumente
Als Oliver in seinem Monolog am Samstagabend von einem „stillen Krieg“ sprach, meinte er damit den „stillen Krieg“, den das britische Parlament seiner Meinung nach gegen das britische Volk führt. Oliver argumentierte, dass das Volk diesen Krieg gewinnen kann, indem es sich auf die britische Verfassung beruft, nach der das Volk der Souverän ist und nicht das Parlament – obwohl das Letztere das behauptet.
Mit seiner kurzen Diskussion über die Verfassung bereitete Oliver den Boden für einen Gast vor, der später in seiner Sendung auftrat: William Keyte, ein Experte für Verfassungsrecht. Der Guardian-Artikel widmet Keyte viel Aufmerksamkeit und versucht, ihn durch Assoziation zu verleumden, indem er berichtet, dass Keyte durch seine Artikel Webseiten unterstützt habe, auf denen auch „Verschwörungstheoretiker“ vertreten seien, die Unterstellungen über die Motive des israelischen Staates und der Bankiersfamilie Rothschild getätigt haben. Wir sollten Oliver also mit Misstrauen behandeln, weil er einen Mann interviewt hat, der Beiträge auf einer Website veröffentlicht hat, auf der Leute zu finden sind, die möglicherweise antisemitische Verschwörungstheoretiker sind. Dies ist eine Form der Beleidigungsarchäologie, die von der Byline Times gerne betrieben wird und die einmal denkwürdig als „sechs Grad Abstand zu Hitler“ beschrieben wurde.
Ich empfehle dringend, sich anzuhören, was Keyte in Olivers Sendung sagte (ab der 27-sten Minute). Im Artikel des Guardian wird behauptet, Keyte habe über das Common Law gesprochen. Das ist eine falsche Darstellung seiner Position. In den letzten drei Jahren wurde in der Freiheitsbewegung viel über das Potenzial des Common Law gesprochen, und eine Reihe von Organisationen haben Kurse angeboten, um Menschen darüber zu unterrichten. Ich persönlich war skeptisch, das Common Law zu nutzen, um mich gegen den übermächtigen Staat zu wehren, nicht weil ich nicht an das Common Law glaube, sondern weil die Polizei, die Justiz und die Regierung es nicht tun. Sie glauben an den Vorrang von Gesetzen und Rechtsprechung, und sie sind die Macht im Land.
Das Verfassungsrecht ist eine andere Sache. Wie Keyte in einem anderen Interview sagte: „Ich versuche schon seit langem, den Leuten zu sagen, die bereit dafür sind, ihr müsst wirklich vom Standpunkt des Verfassungsrechts argumentieren. Hört auf, über das Common Law zu reden, denn damit werdet ihr euch keinen Gefallen tun; ihr müsst die Regierung [durch die Verfassung in Verantwortung halten]… durch die Mechanismen, von denen sie wissen, dass sie an sie gebunden sind.“
Kein Einzelfall
Der Angriff des Guardian auf Keyte erinnert an einen Artikel aus dem Jahr 2020, in dem versucht wurde, Martin Kulldorff zu diskreditieren, einen der Autoren der Great Barrington Declaration. Die Deklaration sprach sich gegen Lockdowns aus und plädierte stattdessen für den „gezielten Schutz“ gefährdeter Menschen. Der Guardian versuchte, Kulldorff durch Assoziationen zu verleumden, indem er behauptete, Kulldorff sei in der unabhängigen Radiosendung The Richie Allen Show aufgetreten, in der zuvor nicht nur „Verschwörungstheoretiker“, sondern auch Holocaust-Leugner interviewt worden seien.
Der Junge, der „Wolf“ rief
Was mich an dem Angriff des Guardian auf Oliver besonders beunruhigt, ist die Tatsache, dass sich dieser zusätzlich auf die Organisationen beruft, die angeblich jüdische Interessen vertreten. Das ist immer so. Eine Zeitung wendet sich an Organisationen, die vorgeben, im Namen der „jüdischen Gemeinschaft“ zu sprechen, sagt ihnen, dass jemand etwas Antisemitisches gesagt hat, und bittet sie um einen Kommentar. Natürlich sagen sie, dass sie den Antisemitismus bedauern und dass etwas dagegen unternommen werden sollte. Und die Zeitung hat ihre Geschichte.
Es tut mir leid, aber je mehr jüdische Organisationen über Antisemitismus reden, obwohl es gar keinen gibt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Öffentlichkeit aufpasst, wenn dieselben Organisationen auf echte Fälle von Antisemitismus hinweisen. Ich kann nicht anders, als an den Jungen zu denken, der ‚Wolf‘ rief.(*)
Andrew Barr ist der Gründer von Jews For Justice. Außerdem ist er der Autor von Wine Snobbery, Pinot Noir and Drink: Eine informelle Sozialgeschichte. Jews For Justice hat keine eigene Website, aber eine Telegram-Gruppe. Wer Interesse hat, ihr beizutreten, kann Andrew eine E-Mail schicken an [email protected].
(*) „Der Junge, der Wolf rief“ ist eine Fabel, die vor den Gefahren der Unehrlichkeit warnt. In der Geschichte ruft ein Junge wiederholt „Wolf“, obwohl er nicht in Gefahr ist, da er es lustig findet, die anderen Dorfbewohner zu erschrecken. Er lernt jedoch seine Lektion, als tatsächlich ein Wolf auftaucht und die anderen Dorfbewohner seine Schreie nicht mehr beachten: Wikipedia Artikel
Die Ansichten unserer Gastkommentatoren müssen nicht denen der Redaktion entsprechen. Report24 distanziert sich von jeder Art von Antisemitismus.